Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Sept. 2015 · So reiste er zur Königswahl nach Polen nicht mit seiner Ehefrau Christiane Eberhardine an, sondern mit seiner damaligen Mätresse Gräfin von Esterle sowie mit seiner orientalischen Geliebten ...

  2. In Biografien und Romanen über das Augusteische Zeitalter steht die Kurfürstin und Königin Christiane Eberhardine (19.12.1671 - 5.9.1727) im Schatten ihres Gemahls August des Starken, ja selbst von einiger seiner Mätressen. Dennoch gehört sie zu den großen Frauengestalten der Geschichte.

    • Hans-Joachim Böttcher
    • Leben
    • Blüte Von Kunst, Kultur und höfischen Vergnügungen
    • Rezeption
    • Titel
    • Ehe, Mätressen und Nachkommen
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Filme
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Friedrich August wurde am 12. Mai 1670, gegen 9 Uhr, als zweitältester Sohn des späteren sächsischen Herzogs Johann Georg III. und der Prinzessin Anna Sophie von Dänemark in Dresden geboren. Er wurde zeitweise in der Lichtenburg zu Prettin erzogen und verbrachte seine Kinderjahre bei seinem bis 1680 regierenden Großvater Johann Georg II., dessen pr...

    August ließ seine Residenzstädte in Dresden (daher der Beiname „Elbflorenz“) und Warschau – allerdings zulasten anderer sächsischer Städte und Regionen – zu den prächtigsten Europas ausbauen. Obwohl August bis an sein Lebensende Pöppelmann immer neue und großartigere Entwürfe für den Bau eines gewaltigen neuen Residenzschlosses machen ließ, welches...

    Jacob Heinrich von Flemmingurteilte über August: „Die Fehler seiner Erziehung tragen Schuld daran, daß er einen schlechten Gebrauch von der Geschichte machte; er war geneigt, die schönen Seiten der Geschichte für die wahre Geschichte zu halten, und dies hatte zur Folge, daß es in seinem Tun viel Romanhaftes gab.“ Die erste filmische Darstellung des...

    August führte ab 1697 den großen Titel „Von Gottes Gnaden König in Polen, Großfürst in Litthauen, Reußen, Preußen, Masovien, Samogitien, Kyovien, Volhynien, Podolien, Podlachien, Lieffland, Smolenscien, Sewerien und Tschernikovien, erblicher Herzog zu Sachsen, Jülich, Cleve, Berg, Engern und Westphalen, des heiligen Römischen Reichs Erzmarschall un...

    Am 20. Januar 1693 heiratete er in Bayreuth Christiane Eberhardine (* 29. Dezember 1671 in Bayreuth; † 5. September 1727 in Pretzsch), Prinzessin von Brandenburg-Bayreuth. Sie hatten zusammen nur ein Kind: 1. Friedrich August II./August III. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 in Dresden), Kurfürst und Herzog von Sachsen und König von...

    Monographie 1. Glaubensbekenntniß und Abschwörungs-Formular Friedrich August II. Königs von Polen und Kurfürsten von Sachsen bei seinem Uebertritt von der Lutherischen zur Römisch-Katholischen Kirche abgelegt am 2. Juli 1697 in Baden bei Wien gegen den Bischof zur Raab. Kanitz, Gera 1845 (Digitalisat). Biografien 1. Hermann Schreiber: August der St...

    Leitung Guido Knopp und Peter Arens, Autoren Jan Peter und Yury Winterberg: Die Deutschen II., 6 Teil, August der Starke und die Liebe. ZDF Enterprises GmbH, Gruppe 5 Filmproduktion GmbH, Köln 2010...

    Literatur von und über August II. im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über August der Starke in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Literatur von und über August der Starke in der Sächsischen Bibliografie
    Druckschriften von und über August der Starke im VD 17.
    Karl Czok: August der Starke und seine Zeit : Kurfürst von Sachsen, König in Polen. Ungekürzte Taschenbuch Auflage. Piper, München u. a. 2006, ISBN 3-492-24636-2, S.19f.
  3. Im Dezember 1705 übergab August der Starke Anna Constantia ein schriftliches Eheversprechen, das sie im Falle des Todes der Kurfürstin als seine „Frau zur Linken“, also zu seiner morganatischen Ehefrau, erklärte und eventuelle Kinder legitimierte.

  4. Den drei außerehelich geborenen Kindern Augusta Constantia (geb. 1708), Friederike Alexandra (geb.1709) und Friedrich August Graf von Cosel (geb. 1712) ließ er eine ausgezeichnete Bildung zukommen, er verheiratete sie gut und sicherte sie finanziell ab.

  5. In die Geschichte „August der Starke und seine Mätressen" ging sie als „die Lubormirska" ein. Sie war die erste polnische Frau, die sich offenbar für den Anwärter auf die polnische Königskrone, Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen, später August der Starke, interessierte.

  6. 30. Nov. 2010 · Eine Dokumentation über das Leben und die Liebschaften des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I., genannt "August der Starke". Er war ein schillernder Monarch, der mehr als ein Dutzend Mätressen hatte, aber nur einen legitimen Sohn.