Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie mehr über die Merkmale, Autoren und Werke der Literaturepochen Biedermeier, Junges Deutschland und Vormärz. Diese Epochen waren geprägt von politischer Ohnmacht, Rückzug in die Privatsphäre und künstlerischer Freiheit.

    • (45)
  2. Junges Deutschland – Merkmale im Überblick. Zeitraum: 1830-1835. Einordnung: zur gleichen Zeit wie Vormärz und Biedermeier. Geschichte: Wiener Kongress, restaurierter Absolutismus, Verlust demokratischer Rechte, Hambacher Fest, Proteste , Zensur und Einschränkungen.

  3. Als Junges Deutschland wird eine Bewegung innerhalb der Epoche des Vormärz bezeichnet. Der Vormärz wird auf die Jahrzehnte zwischen dem Wiener Kongress (1815) und der Märzrevolution (1848) datiert und unterteilt sich in zwei grobe Phasen: das Junge Deutschland und den eigentlichen Vormärz ab 1840.

  4. Parallel zur auslaufenden Epoche der Romantik und dem Jungen Deutschland entstand die Strömung des Biedermeier. Diese literarische Richtung war nicht politisch orientiert, sondern knüpfte stattdessen an den Idealismus der Klassik und an der Romantik an. In der Dichtung drückte sich ein Lebensgefühl aus, das insbesondere durch Ehrfurcht vor ...

  5. Das Junge Deutschland ist eine Strömung innerhalb der Epoche des Vormärz und folgt gegensätzlichen Idealen zum braven Biedermeiers. Wichtige Vertreter dieser Epoche waren z.B. Heinrich Heine, Karl Gutzkow und Theodor Mundt.

  6. Auf einen Blick: Junges Deutschland. Zeitraum: 1830–1835. Einordnung: zeitgleich zu Biedermeier und Vormärz. bedeutende Ereignisse: Karlsbader Beschlüsse und Massenarmut. Merkmale: Widerstandes gegen das politische System und die Obrigkeiten. Literatur: Vermischung von Kunst und Politik.

  7. Diese gesamte Epoche des Vormärz können wir in zwei kleinere Epochen unterteilen: In der Zeit von 1815-1840 gab es die Bewegung des Jungen Deutschlands, die politische Literatur mit Ablehnung der Restauration verfassten.