Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Grenzübergang Bornholmer Straße war ein Grenzübergang an der Berliner Mauer von 1961 bis 1990; er verband die Bezirke Prenzlauer Berg und Wedding im Norden Berlins über die Bösebrücke.

  2. Erhaltene Hinterlandsicherungsmauer Bornholmer Straße. Der ehemalige Grenzübergang Bornholmer Straße war der nördlichste der sieben innerstädtischen Straßenübergänge. Nach der vollständigen Abriegelung der Grenze erstreckte er sich von der Bösebrücke bis zur Malmöer Straße.

  3. 9. Nov. 2022 · Immer mehr Menschen drängen sich vor dem Grenzübergang Bornholmer Straße. Die Stimmung ist friedlich. Doch wer weiß, wie sich die Sache entwickeln wird? Die Offiziere und Soldaten tragen ...

  4. Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben. In Porträts werden Lebensgeschichten und Todesumstände der Mauertoten beschrieben und durch ergänzende Quellen dokumentiert.

    • bornholmer straße grenzübergang1
    • bornholmer straße grenzübergang2
    • bornholmer straße grenzübergang3
    • bornholmer straße grenzübergang4
    • bornholmer straße grenzübergang5
  5. 5. Feb. 2018 · November 1989 war der Grenzübergang Bornholmer Straße faktisch offen. Die Polizei meldete einen Menschenstrom von Ost- nach West-Berlin "wie Ameisen".

    • 5 Min.
  6. Der Grenzübergang Bornholmer Straße war zwischen 1961 und 1990 einer von sieben Straßenübergängen zwischen Ost- und West-Berlin. Er wurde auf östlicher Seite im Laufe der Jahre zunehmend ausgebaut und erstreckte sich mit seinen Grenzabfertigungsanlagen zwischen Bornholmer, Norweger, Finnländischer und Malmöer Straße.

  7. www.berlin.de › mauer-denkmale › bornholmer-strasse-647238Bornholmer Straße - Berlin.de

    Der zwischen den Bezirken Pankow (Ost) und Wedding (West) gelegene Grenzübergang Bornholmer Straße diente, genauso wie der an der Heinrich-Heine-Straße, der Abfertigung von Bürgerinnen und Bürgern der BRD. Er unterlag – wie alle Grenzübergangsstellen – besonderen baulichen Sicherungsmaßnahmen.