Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Brennpunkt \(\rm{F_1}\) (Fokus) ist der Punkt, in dem sich parallel zur optischen Achse verlaufende Strahlen nach der Brechung durch die Linse auf der optischen Achse schneiden. Die Brennweite \(f\) ist der Abstand des Brennpunkts von der Linsenmitte.

  2. Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus (Brennpunkt). Eine Sammellinse konzentriert ein parallel einfallendes Strahlenbündel im nach ihr liegenden Brennpunkt (Abbildung rechts, erstes Bild).

  3. Lerne, wie du mit den drei Hauptstrahlen (Parallelstrahl, Mittelpunktsstrahl und Brennpunktstrahl) das Bild einer optischen Linse konstruieren kannst. Die Webseite erklärt den Verlauf der Strahlen an Sammellinsen und Zerstreuungslinsen und zeigt Beispiele und Aufgaben.

  4. Bei Konkavlinsen ist der Brennpunkt \(\rm{F_1}\) der Schnittpunkt der nach rückwärts verlängerten, gebrochenen Strahlen. Die Brennweite \(f\) ist der Abstand des Brennpunktes zu Linsenebene.

  5. Lernen Sie, was Brennpunkt und Brennweite sind und wie sie sich berechnen lassen. Nutzen Sie Videos, interaktive Übungen und Lösungen, um Ihr Wissen zu testen.

  6. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › BrennweiteBrennweite – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus (Brennpunkt). Eine Sammellinse konzentriert ein parallel einfallendes Strahlenbündel im nach ihr liegenden Brennpunkt (Abbildung rechts, erstes Bild).

  7. de.wikipedia.org › wiki › FokusFokus – Wikipedia

    Der Fokus (von lateinisch focus für „Feuerstätte“, „Herd“) oder Brennpunkt ist jener besondere Punkt eines abbildenden optischen Geräts, in dem sich die Strahlen schneiden, die parallel zur optischen Achse einfallen. Er befindet sich im Abstand der Brennweite auf der optischen Achse.