Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1842 in Aschaffenburg, Königreich Bayern) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft. 1.2 Studium. 1.3 Ehen. 1.4 Berlin, Böhmen, Wien. 1.5 Rückkehr nach Berlin. 1.6 Dülmen. 1.7 Frankfurt und München.

  2. Clemens Brentano war ein deutscher Schriftsteller und Dichter, der viele Werke verschiedener Gattungen verfasste, wie etwa lyrische Arbeiten, Märchen, Erzählungen, religiöse Arbeiten und Bühnenwerke. Brentano gilt als einer der Hauptvertreter der Heidelberger Romantik (vgl. Epochen).

  3. Von Alfried Schmitz. Clemens Brentano ist einer der wichtigsten Vertreter für die Mittelphase der Romantik. Diese Mittelphase wird auch Hochromantik oder "Heidelberger Romantik" genannt, weil mehrere ihrer wichtigsten Dichter in der Universitätsstadt Heidelberg lebten – auch Brentano.

  4. de.wikipedia.org › wiki › BrentanoBrentano – Wikipedia

    Clemens Brentano (1778–1842), genauer Clemens Wenzeslaus Brentano, war ein deutscher Schriftsteller der Romantik. Sein Taufpate war der Kurfürst von Trier Clemens Wenzeslaus von Sachsen . Brentano war verheiratet u. a. mit Sophie Mereau (1770–1806).

  5. Plakette „Heidelberger Romantik“. Heidelberger Romantik ist die Bezeichnung für eine Gruppierung (Hauptvertreter: Achim von Arnim, Clemens Brentano) innerhalb der deutschen Romantik. Die Autoren, die ihr angehören, sind einige Jahre jünger (Geburtsdaten um 1780) als die Vertreter der theorieorientierten Jenaer Frühromantik ...

  6. Das Gedicht lässt sich in die Epoche der Romantik einordnen. Das Gedicht handelt von einer Spinnerin, die von ihrem Geliebten getrennt worden ist. Selbst einige Jahre nach diesem Verlust verspürt sie Schmerz und Einsamkeit. Dies wird durch das nächtliche Spinnen in der Nacht, begleitet vom Gesang der Spinnerin, deutlich.

  7. Im Unterschied zu Novalis, einer Hauptfigur der Jenaer Frühromantik, steht Brentano für die Mittelphase der Romantik, die in Heidelberg ihr Zentrum hatte. Der in Ehrenbreitstein bei Koblenz geborene Dichter sagte von sich, dass nicht er die Phantasie habe, sondern sie ihn.