Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Grundgesetz der BRD trat am 23. Mai 1949 in Kraft. Daraufhin wurden die ersten Wahlen durchgeführt und der Amtsantritt des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauers am 7. September 1949 markiert die Geburtsstunde der BRD. Die DDR wurde am 7. Oktober 1949 gegründet.

  2. Bundesrepublik Deutschland: Entwicklung 1949–1990. Dietrich Thränhardt. Innenpolitische Grundlegung. Die Entstehung der BRD ist geprägt von der politisch-moralischen und materiellen Katastrophe des nationalsozialistischen Deutschlands und der Auseinandersetzung mit dem sowjetischen Kommunismus.

    • Dietrich Thränhardt
  3. Mai 1949, beginnt ein neuer Abschnitt in der wechselvollen Geschichte unseres Volkes: Heute wird nach der Unterzeichnung und Verkündung des Grundgesetzes die Bundesrepublik Deutschland in die Geschichte eintreten. Wir sind uns alle klar darüber, was das bedeutet. Wer die Jahre seit 1933 bewusst erlebt hat, wer den völligen Zusammenbruch im ...

  4. Eine Volksabstimmung über das Grundgesetz wurde 1949 nicht durchgeführt. Sie sollte der Verabschiedung einer gesamtdeutschen Verfassung vorbehalten sein. Bei den im gleichen Jahr stattfindenden Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag erhielten die Parteien, die das Grundgesetz stützten, eine große Mehrheit. Dies wurde als Zustimmung der Bevölkerung zur neuen Verfassung gewertet.

  5. Inhaltsübersicht. Gründung BRD einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:13) Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) fand am 23. Mai 1949 statt, als das Grundgesetz verabschiedet wurde. Der Prozess der Gründung war allerdings erst mit dem Amtsantritt Konrad Adenauers zum ersten Bundeskanzler am 15. September 1949 abgeschlossen.

  6. Zusammenfassung. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ist am 23. Mai 1949 in Kraft getreten. Ausgearbeitet und verabschiedet wurde es durch den Parlamentarischen Rat, dessen Mitglieder von den westdeutschen Landesparlamenten bestellt worden sind und der auf Geheiß der westlichen Siegermächte zusammengetreten ist.

  7. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (kurz deutsches Grundgesetz; allgemein abgekürzt GG, seltener auch GrundG) ist die Verfassung [2] Deutschlands . Der von September 1948 bis Juni 1949 in Bonn tagende Parlamentarische Rat arbeitete das Grundgesetz im Auftrag der drei westlichen Besatzungsmächte aus und ...