Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jacob Abraham Camille Pissarro (* 10. Juli 1830 in Charlotte Amalie, Dänisch-Westindien heute: Amerikanische Jungferninseln; † 13. November 1903 in Paris) war einer der bedeutendsten und produktivsten französischen Maler des französischen Impressionismus. Er ist der Stammvater der Künstlerfamilie Pissarro .

  2. 14. Jan. 2019 · Alle Infos zu Camille Pissarro: Das Leben und Werk des berühmten französischen Impressionisten. Außerdem: Wie Pissarro nachfolgende Generationen beeinflusst.

  3. Serie: Wikipedia-Artikel Verweise. Jacob Abraham Camille Pissarro (* 10. Juli 1830 in Charlotte Amalie, Dänisch-Westindien heute: Amerikanische Jungferninseln; † 12. November 1903 in Paris) war einer der bedeutendsten und produktivsten Maler des Impressionismus. Er ist der Stammvater der Künstlerfamilie Pissarro.

    • November 13, 1903
  4. 14. Sept. 2023 · Der dänisch-französische Künstler war im 19. Jahrhundert sehr einflussreich und hat eine riesige Sammlung von Werken. Er entwickelte sich als Künstler ständig weiter und experimentierte im Laufe seiner Karriere mit vielen verschiedenen Kunststilen. Wirf einen Blick auf das Leben und die Kunstwerke von Camille Pissarro.

  5. Wer war Camille Pissarro? Camille Pissarro (Charlotte Amalie (ehemals Dänisch-Westindien) 1830–1903 Paris) war ein französischer Landschaftsmaler des Impressionismus. Pissarro zählt zu den produktivsten und bedeutendsten Impressionisten.

  6. Pissarro malte das ländliche und städtische Leben Frankreichs, vor allem Landschaften in und um Pontoise, sowie Szenen aus Montmartre. Sein reifes Werk zeigt Einfühlungsvermögen für Bauern und Arbeiter und zeugt manchmal von seiner radikalen politischen Gesinnung. Er war ein Mentor von Paul Cezanne, Edouard Manet, Pierre-Auguste Renoir und ...

  7. Nachdem Pissarro schon in jungen Jahren zum Schulbesuch nach Paris geschickt worden war, absolvierte er dort von 1856 bis 1861 ein Studium an der École des Beaux-Arts und der Académie Suisse. Er beschäftigte sich mit der Kunst von Camille Corot, Gustave Courbet, Claude Monet und Paul Cézanne und schloss sich 1865 dem Zirkel der »Intransigents« (Kompromisslosen) an. Unterbrochen von einem ...