Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Goethes Märchen ist ein Kunstmärchen. Es erschien erstmals 1795 in der von Friedrich Schiller herausgegebenen Zeitschrift Die Horen als letzter Beitrag zu Goethes Novellenzyklus Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten .

  2. Das Politische im Märchen ist von Zeitgenossen geahnt, aber bewusst nicht reflektiert worden. Dabei geht es darum, den Text des Märchens und seine Entstehungsgeschichte ernst zu nehmen und einen neuen Blick aus einer anderen Zeit zu wagen. Goethe konterkariert die Vorgabe Schillers nach unpolitischen Stoffen und schreibt schnell und ...

  3. Das Märchen (›Das Märchen‹ ist die letzte Erzählung aus Goethe's NovellenzyklusUnterhaltungen deutscher Ausgewandertervon 1795, zuerst erscheinen in der von Schiller hrsg. Zeitschrift ›Die Horen‹)

  4. Hören Sie die rätselhafte Erzählung von Goethe aus dem Novellenzyklus „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter“. Hans-Jürgen Schatz liest die 18 Figuren und ihre Abenteuer mit Schiller, Irrlichtern, Schlange und Mops.

  5. Märchen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache? Finden Sie hier Unterrichtsvorschläge und Übungen für Lerner aller Sprachniveaus und Altersstufen.

  6. Johann Wolfgang von Goethe. »Das Märchen« (Teil 11) Lesung mit Hans-Jürgen Schatz. Das Unglück war geschehen! Die süße Lilie stand unbeweglich und blickte starr nach dem entseelten Leichnam. Das Herz schien ihr im Busen zu stocken, und ihre Augen waren ohne Tränen.

  7. Johann Wolfgang von Goethe: DAS MÄRCHEN (Zusammenfassung) An dem großen Flusse lassen sich um Mitternacht zwei mutwillige Irrlichter vom alten Fährmann übersetzen und versuchen, ihn mit ihren Goldstücken zu entlohnen.