Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

  2. Die Stasi war der Geheimdienst und die Geheimpolizei der DDR, die die Macht der SED sicherte und Oppositionelle einschüchterte. Sie spionierte, überwachte, sanktionierte und verletzte Menschenrechte massiv.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 24. Mai 2024 · Erfahren Sie mehr über den Geheimdienst der DDR, der als Inlands- und Auslandsgeheimdienst, Ermittlungsbehörde und Unterdrückungsinstrument der SED diente. Lesen Sie über die Geschichte, Organisation, Methoden und Folgen der Stasi in der DDR.

  4. 25. Jan. 2023 · Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), kurz auch "Stasi" genannt, war die Geheimpolizei der DDR. Gegründet wurde es am 8. Februar 1950, seinen Vorläufer rief die SED bereits 1946 ins Leben....

  5. 24. März 2024 · Ca. 200.000 Mitarbeiter arbeiten für den InlandsgeheimdienstStaatssicherheit“. Die Doku zeigt, wie sie spionieren: Sie sammeln z. B. Geruchsproben.

  6. Die Stasi war der Geheimdienst der DDR und zuständig sowohl für das Inland (also die DDR) als auch für das Ausland. Als Geheimdienst (auch Nachrichtendienst genannt) sammelte sie Informationen zur Lage in der DDR, insbesondere zur Sicherheitspolitik.

  7. Bespitzelung, Überwachung, Unterdrückung – der Staatssicherheitsdienst (Stasi) war die Kehrseite der DDR. Wer sich gegen die Regierung stellte, musste damit rechnen, von der Stasi verfolgt und überwacht zu werden.