Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945. Anfangs nicht deckungsgleich, wurde der Name zugleich auch die staatsrechtliche Bezeichnung Deutschlands. Nach dem „Anschluss“ Österreichs im März 1938 kam die Bezeichnung „ Großdeutsches Reich “ in den propagandistischen und amtlichen Gebrauch.

  2. Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918. Der erste deutsche Nationalstaat war eine föderale, konstitutionelle Monarchie [1] und nach seiner Verfassung ein „ewiger Bund“ der deutschen Fürsten.

  3. de.m.wikipedia.org › wiki › NS-StaatNS-Staat – Wikipedia

    Großdeutsches Reich 1944. Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS- Deutschland wird das Deutsche Reich bzw. das sogenannte Großdeutsche Reich für die Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) bezeichnet, in dem die Diktatur Adolf Hitlers, die von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützt ...

  4. Deutsches Reich/Deutsches Kaiserreich. 1) D. R. ist die offizielle Bezeichnung des deutschen Staat es von 1871 bis 1945. Zu unterscheiden sind: das Deutsche Kaiserreich (1871–1918), die Weimarer Republik (1918–1933) und die Zeit des Nationalsozialismus (sog. Drittes Reich, 1933–1945).

  5. Das deutsche Kaiserreich bezeichnet den Zeitraum in Deutschland, in der ein Kaiser regierte. Das war in den Jahren von 1871 bis 1918. Damals nanntest du es aber noch „Deutsches Reich“. Das deutsche Kaiserreich kannst du dir als Staatenbund vieler einzelner deutscher Staaten vorstellen, aus denen Deutschland vor der Gründung bestand.

  6. 22. März 2024 · Am 18. Januar 1871 wurde im Schloss Versailles der preußische König Wilhelm I. zum ersten deutschen Kaiser ausgerufen und gleichzeitig das Deutsche Reich gegründet. (Erstveröffentlichung 2024. Letzte Aktualisierung 22.03.2024) Quelle: WDR. Im 19. Jahrhundert war Deutschland noch nicht ein einziges Land, sondern ein Flickenteppich aus vielen ...

  7. Das Reich. Noch während des Deutsch-Französischen Krieges wurde am 18. Januar 1871 der preußische König Wilhelm I. auf französischem Boden im Spiegelsaal von Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert. Der neugegründete deutsche Nationalstaat entstand als konstitutionell-monarchischer Bundesstaat unter Hegemonie Preußens.

  8. Das Kaiserreich. Das Deutsche Reich war eine konstitutionelle Monarchie und mit 41 Millionen Menschen im Jahr der Reichsgründung 1871 der bevölkerungsreichste Staat in Mitteleuropa. 1914 lebten bereits 68 Millionen Menschen in Deutschland, das sich zur größten Industrienation Europas entwickelt hatte. An der Spitze dieses von vielen ...

  9. Die nationale Begeisterung nach dem deutschen Sieg nutzte er, um schon vor dem Waffenstillstand Fakten zu schaffen: Am 18. Januar 1871 wurde der preußische König Wilhelm I. in Versailles zum deutschen Kaiser proklamiert und symbolisch das Deutsche Reich gegründet. Christoph Nonn: "Das deutsche Kaiserreich".

  10. Wirtschaftlich erlebte das Deutsche Reich eine Blütephase, von einem „wilhelminischen Wirtschaftswunder“ spricht die Forschung. Das von Wilhelm II. verkörperte größere nationale Selbstbewusstsein entsprach durchaus dem Geist einer Generation, die die Existenz eines deutschen Nationalstaates mittlerweile als Normalität empfand.

  11. Nach dem Schlieffenplan sollte das französische Heer in wenigen Wochen umkreist und zerrieben werden – allerdings unter Verletzung der durch fünf Großmächte – darunter auch Deutschland – garantierten Neutralität Belgiens. (© mr-kartographie, Gotha 2016) Hier finden Sie die Karten zur IzpB 329/2015 "Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918".

  12. Januar 1871 gründeten die deutschen Kleinstaaten gemeinsam das Deutsche Reich. Im Spiegelsaal von Versailles in Frankreich wurde der preußische König Wilhelm I zum Kaiser des Deutschen Reichs gekrönt. Den Moment der Kaiserproklamation kannst du als deutsche Reichsgründung bezeichnen.

  13. Deutsches Reich. Leichte Sprache: Das Deutsche Reich. "Deutsches Reich" war die offizielle Bezeichnung des deutschen Staates von 1871 bis 1945. Durch seine Gründung am 18. Januar 1871 entstand aus den bis dahin bestehenden deutschen Einzelstaaten der erste deutsche Nationalstaat - mit einem Kaiser an der Spitze.

  14. Sie einigten sich auf die Bezeichnung "Deutsches Reich" und boten dem preußischen König Wilhelm I. die Kaiserkrone an. Die Verfassung des Norddeutschen Bundes wurde leicht überarbeitet und trat am 1. Januar 1871 als Verfassung des Deutschen Bundes in Kraft. Faktisch ist dies das Gründungsdatum des deutschen Nationalstaats.

  15. 29. Mai 2024 · Norddeutscher Bund (1867–1871), Deutsches Reich (1871–1945 bzw. – in Form der von den Siegermächten übernommenen Regierungsgewalt – bis 1949), 1943–1945 auch Großdeutsches Reich. Inoffizielle Bezeichnungen: (Deutsches) Kaiserreich bzw. Zweites Reich (1871–1918), Weimarer Republik (1918–1933), ‚Drittes Reich‘ bzw.

  16. Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten. Der Abschluss dieser Prozesse in Form der kleindeutschen Lösung unter Führung ...

  17. Das Deutsche Reich entstand 1871 als konstitutionell-monarchischer Bundesstaat. Der preußische König Wilhelm I. wurde als Deutscher Kaiser Staatsoberhaupt. Bismarck versuchte als Reichskanzler, die außenpolitische Stellung des Reiches durch eine europäische Bündnispolitik zu sichern. Innenpolitisch strebte er an, das neue Reich durch eine ...

  18. Deutsches Reich: National­sozialismus (1933-1945) Reichsparteitag der NSDAP: Adolf Hitler auf Rednertribüne unter drei Hakenkreuz-Fahnen, 30. August - 3. September 1933. Quelle: BArch, Bild 183-2004-0312-507. Als Zeit des Nationalsozialismus wird die Regierungszeit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) bezeichnet.

  19. Als „Reichsgründung“ wird die Gründung des Deutschen Reiches im Januar 1871 bezeichnet. Davor hatte es keinen geeinten deutschen Staat gegeben. Deutschland war jahrhundertelang in viele Herrschaftsgebiete aufgeteilt. Aber im 19. Jahrhundert war die Begeisterung für einen deutschen Nationalstaat immer größer geworden.

  20. Deutsches Reich: Kaiserreich (1871-1918) einschließlich Norddeutscher Bund (1867-1871) Deutscher Bund (1815-1866) und Provisorische Zentralgewalt (1848/49) Heiliges Römisches Reich (1495-1806) Publikationen des Bundesarchivs. Schließen. Benutzen. Alles ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach