Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Revolution von 1848/49 Zwischen etwa 1800 und 1820 erlebte Deutschland politische Umwälzungen von größter Tragweite. 1830 wurde es von den Impulsen der Pariser Julirevolution erfasst. Aber eine Revolution, die in Gestalt einer Volksbewegung eine etablierte politische Elite stürzte und zu einem unumkehrbaren Systemwandel führte, gab es ...

  2. Ein Jahr vorher war Napoleons ehemaliger Polizeiminister, der als die Personifizierung von Intrige und Anpassungsfähigkeit geltende Joseph Fouché (1759 – 1820), gestorben. Im Gegensatz zu Fouché ging der 1826 im Alter von 83 Jahren verstorbene Thomas Jefferson, Hauptautor der US-Verfassung und 3. US-Präsident, als Ehrenmann in die Geschichte ein. Eine ähnlich geachtete Stellung hatte ...

  3. Chronik 1820. 1.1. Im spanischen La Cabezas beginnt unter Führung des Oberst Rafael de Riego y Nuñez (1784-1823) eine Militärrevolte, die sich schließlich zu einem landesweiten Aufstand ausweitet und den König von Spanien Ferdinand VII. (1784-1833) zur Anerkennung der liberalen Verfassung von 1812 zwingt. 2.1.

  4. Deutschland – ein Flickenteppich. Das heutige Gebiet Deutschlands war um 1800 ein “ Flickenteppich ” von über 300 Klein- und Mittelstaaten, die zwar miteinander verbunden waren, aber keinen einheitlichen Staat bildeten.

  5. Im Sommer 1820 kam Georgs Ehefrau nach Großbritannien zurück. Um sie auf sauberem Wege „loszuwerden“, strebte der König eine Gesetzesvorlage an – der „Pains and Penalties Bill“ – um seiner Frau offiziell die Rechte einer Königin abzusprechen und auch die Ehe mit ihr zu lösen. Das Gesetz hatte nach der Anhörung im Oberhaus ...

  6. Um 1820 konnte man noch mit guten Gründen – wie Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) es tat – die Auffassung vertreten, die Deutschen seien mit der bunten Vielfalt ihrer Klein- und Mittelstaaten besser bedient. Um 1860 war eine solche Position anachronistisch geworden.

  7. In Deutschland kam es erstmals am 18. Oktober 1817 – am 4. Jahrestag der Völkerschlacht – durch rund 500 Studenten auf der Wartburg zu einem weit wahrnehmbaren Protest gegen die antiliberale Politik und zu einer Demonstration für den ersehnten deutschen Nationalstaat. An dem Wartburgfest nahm auch der Student Karl Ludwig Sand (1795-1820 ...