Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die vertauschten Köpfe, Untertitel: Eine indische Legende, ist die längste Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals im Oktober 1940 in Stockholm. Die Arbeit daran hatte der Autor am 1. Januar 1940 in Princeton begonnen und am 28. Juli 1940 in Kalifornien abgeschlossen.

  2. Als Sita ein Kind erwartet, gehen die drei auf eine Reise, sie verirren sich, kommen an einen Tempel der Göttin Kâlî, in dem Schridaman sich selbst den Kopf abschlägt; Nanda tut es ihm nach. Sita wird von der Göttin Kâlî angewiesen, ihnen die Köpfe wieder aufzusetzen, allerdings vertauscht sie sie. Was tun? Ein Asket im Wald, den sie ...

  3. die vertauschten köpfe. eine indische legende 381 doch da gebietet die Stimme der Göttin ihr Halt und befiehlt, den Freun-den die Köpfe wieder auf den Rumpf zu setzen und sie so zum Leben zu erwecken. Doch in der Hast vertauscht die junge Frau die Köpfe und setzt sie auf die falschen Leiber. Der vom Leichendämon befragte König ent-

  4. 1. Dez. 2010 · Unbemerkte Einverleibung: Max Kommerells 'Jean Paul' und die Literaturtheorie des russischen Formalismus Dieter Borchmeyer 'Die vertauschten Köpfe. Eine indische Legende': Thomas Manns "metaphysical joke" Thomas Gann Angst: Zu Transformationen einer Emotion in Ernst Jüngers 'In Stahlgewittern' und seinen originalen Kriegstagebüchern 1914-1918

  5. 4. Mai 2008 · Die vertauschten Köpfe. Seit 150 Jahren gibt es Streit um die Echtheit von Schillers Schädel. Nun legen DNA-Untersuchungen an den Gebeinen in der Weimarer Fürstengruft und an exhumierten ...

  6. Die vertauschten Köpfe. Kategorie: Belletristik/Klassiker der Weltliteratur/Deutsche Klassiker. Eine Geschichte aus der indischen Mythologie: Aus Liebe zu der schönen Sita wählten die zwei Freunde, Nanda und Schridaman, den Tod. Beim Erwachen jedoch, da war es nicht mehr wie zuvor, denn des einen Haupt lag auf des anderen Schultern und ...

  7. Die vertauschten Köpfe Eine indische Legende Thomas Manns satirisch-poetische Antwort auf den Rassenwahn des Dritten Reiches »Die Geschichte der schönhüftigen Sita, Tochter des aus Kriegerblut stammenden Kuhzüchters Sumantra, und ihrer beiden Gatten stellt, blutig und sinnverwirrend, wie sie ist, die höchsten Anforderungen an die ...