Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. März 2022 · Mit dieser Veranstaltungsreihe stellen wir gemeinsam mit dem Willy-Brandt-Kreis die Konzepte und Denktraditionen von Egon Bahr in den Mittelpunkt und diskutieren sie im Kontext der aktuellen und mittelfristigen Herausforderungen für die europäische und globale Sicherheitsarchitektur.

    • Programm

      Veranstaltungen zum 100. Geburtstag von Egon Bahr. Programme...

    • Referent_innen

      Heinz Fischer war von 2004 bis 2016 Bundespräsident...

    • Live-Stream

      Veranstaltungen; Publikationen; Archiv der sozialen...

    • Live-Blog

      Bild: Egon Bahr, SPD, in seinem Büro im Willy-Brandt-Haus,...

  2. Veranstaltungen zum 100. Geburtstag von Egon Bahr. Programme in English. 17. März: zum 100. Geburtstag. Er war ein Vordenker, Wegbereiter und Versöhner.

  3. Zum 100. Geburtstag – Egon Bahr. In diesem Jahr wäre Egon Bahr 100 Jahre alt geworden. Mit einem Symposium gedenkt die Friedrich-Ebert-Stiftung dem „Architekten der Ostpolitik“, seinem Einsatz für Völkerverständigung, für die Sicherung des Friedens in Europa und die Überwindung der deutschen Teilung.

  4. Egon Bahr im Jahr 2014 auf einer Veranstaltung der SPD Schleswig-Holstein. Egon Karl-Heinz Bahr (* 18. März 1922 in Treffurt; † 19. August 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker ( SPD ). Er war von 1972 bis 1974 Bundesminister für besondere Aufgaben und von 1974 bis 1976 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit.

  5. 25 Jahre nach seinem Besuch in Treffurt erinnert sich Egon Bahr im Deutschlandfunk an diesen besonderen Moment in seinem Leben. Er sei damals sicher gewesen, dass es mit der DDR zu ende gehe.

  6. Egon Bahr hat solche Zeitenwenden gleich mehrfach erlebt: den Faschismus und die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs, die Teilung Deutschlands und Europas, und schließlich den Fall des Eisernen...

  7. 18. März 2002 · Egon Bahr absolviert nach dem Abitur eine Lehre als Industriekaufmann bei Rheinmetall-Borsig. Dort arbeitet er nach der Entlassung aus dem Kriegsdienst 1944. Ab 1945 ist er für verschiedene Zeitungen als Reporter tätig. Von 1950-1960 ist er der Chefkommentator beim Berliner Sender RIAS.