Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im letzten Kriegsjahr wurde ihm das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen, das er später als einer der ersten wieder öffentlich trug. [1] Kurz vor Kriegsende geriet Mende in britische Kriegsgefangenschaft.

  2. Mende setzt sich vor allem für Kriegsgefangene und Kriegsverurteilte, Fürsorgefragen und die Rehabilitation der kollektiv beschuldigten Deutschen Wehrmacht ein. Als erster trägt er öffentlich das entnazifizierte Ritterkreuz.

  3. Februar: Mende wird das Ritterkreuz verliehen. April: Mende führt sein Regiment in britische Gefangenschaft. Es gelingt Mende, die Briten von ihrem Plan abbringen, das Marine-Ehrenmal von Laboe bei Kiel zu zerstören.

  4. Nach raschem Aufstieg in der FDP-Bundestagsfraktion wurde Mende Anfang 1960 FDP-Vorsitzender. Aufsehen hatte er zuvor durch seine Kritik an der Auflösung Preußens sowie durch das von Bundespräsident Theodor Heuss veranlasste erstmalige öffentliche Tragen des Ritterkreuzes erregt.

  5. Mit einem Staatsakt haben Bundesregierung und Bundestag des im Alter von 81 Jahren verstorbenen FDP- und späteren CDU-Politikers Erich Mende gedacht.

  6. Erich Mende, geboren am 28. Oktober 1916 in Groß-Strehlitz (Oberschlesien), gestorben am 6. Mai 1998 in Bonn. Laufbahn als aktiver Offizier im Zweiten Weltkrieg (Polen, Frankreichfeldzug,...

  7. 5. Juni 1998 · Nach raschem Aufstieg in der FDP-Bundestagsfraktion wurde Mende Anfang 1960 FDP-Vorsitzender. Aufsehen hatte er zuvor durch seine Kritik an der Auflösung Preußens sowie durch das von Bundespräsident Theodor Heuss veranlaßte erstmalige öffentliche Tragen des Ritterkreuzes erregt.