Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Marburger Rede war eine Rede von Vizekanzler Franz von Papen an der Universität Marburg am 17. Juni 1934. Diese Rede gilt als die letzte, die im NS-Staat auf hoher Ebene und öffentlich gegen den umfassenden Machtanspruch des Nationalsozialismus gehalten wurde.

  2. Franz von Papen, 1933 bis 1934 Reichsvizekanzler im Kabinett Hitler, hielt am 17. Juni 1934 eine Festrede anlässlich der 14. Hauptversammlung des Universitätsbundes Marburg. Zwischen dem Universitätsbund und dem Büro von Papens hatte es im Vorfeld keinerlei Absprachen über den Inhalt der Rede gegeben. Auch auf Nachfragen der Veranstalter ...

    • franz von papen marburger rede1
    • franz von papen marburger rede2
    • franz von papen marburger rede3
    • franz von papen marburger rede4
    • franz von papen marburger rede5
  3. Wie Papen in Marburg baden ging. Die Rede des Reichsvizekanzlers vom 17. Juni 1934 vor der Hauptversammlung des Universitätsbundes. Reden in der Alten Aula der Philipps-Universität Marburg haben ihre eige-ne Geschichte. Es geht nicht nur um eine glanzvolle Genealogie akademi-scher Festreden.

  4. Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Deutsche Zentrumspartei, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug, Adolf Hitler und die NSDAP ...

  5. 8. Dez. 2016 · Franz von Papen bahnte Hitler den Weg ins Kanzleramt und gab sich nach 1945 als Judenretter aus. Eine neue Biografie zeigt die Abgründe des vorletzten Kanzlers der Weimarer Republik.

  6. The Marburg speech (German: Marburger Rede) was an address given by German Vice Chancellor Franz von Papen at the University of Marburg on 17 June 1934. It is said to be the last speech made publicly, and on a high level, in Germany against National Socialism .

  7. Seit 1932 politischer Berater und Redenschreiber Franz von Papens. Als Zentralfigur konservativ-monarchistischer Kreise und wegen seiner Urheberschaft von Papens Marburger Rede am 25.6.1934 in Berlin durch die Gestapo verhaftet.