Yahoo Suche Web Suche

  1. Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde ‪Great Deals‬! Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik. Es war ein nach der Novemberrevolution 1918 als parlamentarische Demokratie aus dem Königreich Preußen hervorgegangener Freistaat. Im Reich erwies sich das Land Preußen politisch stabiler als das Reich.

  2. de.wikipedia.org › wiki › PreußenPreußen – Wikipedia

    • Geschichte
    • Weiterführung Preußischer Traditionen
    • Erinnerungskultur
    • Merkmale
    • Siehe Auch
    • Quelleneditionen und Ältere Darstellungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Anmerkungen

    Preußen, das seit dem 18. Jahrhundert die Geschichte Deutschlands entscheidend prägte, entwickelte sich im Wesentlichen aus zwei Landesteilen, die beide von Herrschern aus dem Haus Hohenzollern regiert wurden: aus der Markgrafschaft Brandenburg, die zu den sieben Kurfürstentümerndes Heiligen Römischen Reiches gehörte, sowie aus dem Herzogtum Preuße...

    Die deutschen Länder auf dem früheren Staatsgebiet des Freistaats Preußen sind in rechtlicher, insbesondere staats- und völkerrechtlicher Hinsicht Nachfolgestaaten Preußens. So ist zum Beispiel das Land Nordrhein-Westfalen an das Konkordat gebunden, das der Freistaat Preußen mit dem Heiligen Stuhlabgeschlossen hat. Trotz seiner Auflösung im Jahre 1...

    Die Erinnerung an den Preußen wird in zahlreichen Publikationen, Filmen und Dokumentationen, in Veranstaltungen und historischen Ausstellungen aber auch in speziell dafür eingerichteten Museen gepflegt, etwa im Preußen-Museum Minden, im Preußen-Museum Wesel und im Brandenburg-Preußen Museum in Wustrau. Auch in vielen deutschen Stadtbildern ist Preu...

    Besonderheiten des preußischen Staatswesens

    Die Staatswerdung Preußens unterscheidet sich deutlich von der anderer europäischer Mächte wie Frankreich oder England. Das Königreich, das 1701 entstand, war kein Produkt einer gewachsenen Kultur oder Konsequenz der geschichtlichen Entwicklung eines Volkes. Da seine Gebiete weit verstreut lagen, fehlte ein weiterer wichtiger Anreiz für einen natürlichen Staatsbildungsprozess, nämlich die Organisation und Zusammenfassung (Synergie) geografisch zusammenhängender Gebiete. So war der preußische...

    Protestantischer Liberalismus

    Seit der Reformation hatte Preußen eine überwiegend evangelische Bevölkerung. Im Vergleich zu stärker vom Katholizismus geprägten Nachbarstaaten galt Preußen in Fragen der Religionsausübung als verhältnismäßig ‚liberal‘. Letzteres traf insbesondere auf die Regierungszeiten Friedrich Wilhelms I., welcher die Salzburger Exulanten, protestantische Glaubensflüchtlinge, in Preußen ansiedelte, und Friedrichs des Großen zu, der die Auffassung vertrat, jeder Bürger sollte die Möglichkeit haben, „nach...

    „Preußischer Geist“

    Das preußische Staatsmodell stützte sich auf eine besondere Form der Ethik, die gemeinhin als preußischer Geist zusammengefasst wird und in die Legendenbildung eingegangen ist. So verbindet man mit Preußen auf der einen Seite die Stereotype der von protestantischen Werten geprägten preußischen Tugenden wie beispielsweise Zuverlässigkeit, Sparsamkeit, Bescheidenheit, Ehrlichkeit, Fleiß und Toleranz. Das gegenteilige Stereotyp verweist auf Militarismus, Autoritarismus, aggressiven Imperialismus...

    Liste der Provinzen Preußens, Liste der Landkreise Preußens, Liste der Stadtkreise Preußens
    Preußisches Staatsministerium, Staatskanzler (Preußen), Liste der preußischen Ministerpräsidenten, Oberpräsident
    Acta Borussica.
    Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates. (Leopold v. Ledebur, Hrsg.). Erster Band, Mittler, Berlin/Posen/Bromberg 1830, 390 Seiten.
    Alexander Miruss: Übersichtliche Darstellung des Preußischen Staats-Rechts nebst einer kurzen Entwicklungs-Geschichte der Preußischen Monarchie. Herbig, Berlin 1833 (Digitalisat)
    Theodor Hirsch, Friedrich August Voßberg: Caspar Weinreich’s Danziger Chronik. Ein Beitrag zur Geschichte Danzigs, der Lande Preussen und Polen, des Hansabundes und der nordischen Reiche. Berlin 18...
    Hans Bentzien: Unterm roten und schwarzen Adler. Geschichte Brandenburg-Preußens für jedermann. Verlag Volk & Welt, Berlin 1992, ISBN 978-3-353-00897-8.
    Dirk Blasius (Hrsg.): Preußen in der deutschen Geschichte. Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein, Königstein/Taunus 1980, ISBN 3-445-02062-0.
    Christopher Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947. bpb 2007, ISBN 978-3-89331-786-8.
    Sebastian Haffner: Preußen ohne Legende. Stern-Buch, Hamburg 1979, S. 30
    Oswald Hauser: Das geistige Preußen. Kiel 1985
    Wolfgang Neugebauer: Geschichte Preußens. Olms, Zürich, New York 2004, ISBN 978-3-487-11970-0, S. 57.
    Hans-Joachim Schoeps: Preussen. Geschichte eines Staates. Propyläen, Berlin 1966, S. 44; auch Monika Wienfort: Geschichte Preußens. C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-56256-3, S. 7, „preußis...
  3. Preußen ist ein Mythos deutscher Geschichte – und voller Klischees: von Gehorsam, Pflichterfüllung, Militarismus sowie Toleranz und Religionsfreiheit. Denkmäler und Bauten wie der Berliner Dom und Schloss Sanssouci erinnern bis heute an Preußens Gloria.

  4. 1763. Von 1756 bis 1763 wütet der Siebenjährige Krieg in Europa, in den fast alle Staaten Mitteleuropas verwickelt sind. Preußen kämpft dabei vor allem um seine Besitzansprüche in Schlesien, das es bereits 1742 von Österreich erobert hat.

  5. The Free State of Prussia (German: Freistaat Preußen, pronounced [ˌfʁaɪ̯ʃtaːt ˈpʁɔɪ̯sn̩] ⓘ) was one of the constituent states of Germany from 1918 to 1947.

  6. Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik. Es war ein nach der Novemberrevolution 1918 als parlamentarische Demokratie aus dem Königreich Preußen hervorgegangener Freistaat.

  7. 10. Feb. 2019 · Der Bundesstaat Preußen ging im neu und mit Gewalt geschaffenen Freistaat Preußen bzw. Land der Weimarer Republik auf. Wie nun der Bundesstaat Preußen wieder handlungsfähig eingerichtet werden kann, das lesen Sie am Ende dieses Chronik oder hier……. Geschichte. Unter König Friedrich I. (1701–1713)