Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. auf der anderen, entgegengesetzten Seite (einer Person, Sache zugewandt) in der Regel sichtbar und etwa auf gleicher Höhe. 2. [ übertragen] in Bezug auf (eine Person oder Sache) a) gerichtet an, auf (eine Person oder Sache als Ziel) b) in jmds. Gegenwart, im Gespräch mit jmdm. 3. im Vergleich oder Gegensatz zu.

  2. ge·gen·über. Adv. ge·gen·über. gegenüber. I . PREP Dat. 1 . bezeichnet eine frontal entgegengesetzte Lage Gegenüber dem Krankenhaus gibt es eine Apotheke. 2 . in Bezug auf die genannte Person oder Sache Mir gegenüber ist sie immer höflich. II . auf der entgegengesetzten Seite Er wohnt direkt/schräg gegenüber.

  3. Übersetzung 1 - 50 von 235 >>. Diskutant | Gegenüber ... gegenüber [+Dat.] towards {prep} [in relation to sb. / sth.] gegenüber [+Dat.] [in Bezug auf jdn. / etw.] gegenüber [+Dat.] gegenüber [+Dat.] fornent {adv} {prep} [Scot.] gegenüber [+Dat.]

    • Fluss statt Fluß. Nach einem kurzen Vokal (Selbstlaut) wird aus ß ein ss (Doppel-s). „Gruß und Kuss von Julius“ – Um Sie nicht länger auf die Folter zu spannen: Der Kuss wird neu mit ss (Doppel-s) geschrieben, während der Gruß sein ß (scharfes s oder Eszett) behalten darf.
    • Brennnessel statt Brennessel. Wenn in Zusammensetzungen drei gleiche Buchstaben aufeinandertreffen, bleiben alle erhalten. Beim Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben werden also jetzt immer diese Drillinge geschrieben.
    • Exposee statt Exposé. Die französischen Endungen é und ée können in einigen Wörtern durch ee ersetzt werden. Die folgende Gegenüberstellung enthält einige Fremdwörter, die von dieser neuen Bestimmung betroffen sind
    • Paragraf statt Paragraph. Die Verbindung ph kann in allen Wörtern mit den Stämmen phon, phot, graph durch f ersetzt werden. Diese Regelung ist eigentlich kein „Newcomer“ – um gleich bei den Fremdwörtern zu bleiben.
  4. Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

  5. Bedeutung/Definition. 1) auf der anderen (entgegengesetzten) Seite [Gebrauch: Lokaladverb] 2) auf der anderen (entgegengesetzten) Seite [Gebrauch: (lokale) Präposition mit dem Dativ] 3) in Bezug auf, im Gegensatz zu [Gebrauch: (modale) Präposition mit dem Dativ] Anmerkung.

  6. Übersetzung von Objekt bzw. lat. obiectum in philosophischer Sprache, davon ausgehend die heutige allgemeine Verwendung; gegenständlich Adj. um 1800 für objektiv, heute im Sinne von ‘dinglich, konkret’ als Gegensatz zu begrifflich. Gegenstück n. ‘etw. Entsprechendes, Passendes’, auch ‘Gegenteil’, Übersetzungswort (18. Jh.) von Pendant (s. d.).