Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wann schreibt man ander- groß und wann klein? Nichts anderes erfahren Sie in diesem Artikel. Die verschiedenen Formen des Indefinitpronomens ander- werden im Allgemeinen kleingeschrieben. Dies gilt auch für Situationen, in denen andere Wortarten großzuschreiben sind, etwa in Verbindung mit einem Artikel oder mit Präposition und Artikel.

    • Groß Oder Klein?
    • Das Adjektiv Andere
    • Buchtipps zu sprachlichen Zweifelsfällen
    • Substantivierung Von Andere
    • Adjektive und Adjektivdeklination
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    In der Einleitung ist das Wort andere mal groß- mal kleingeschrieben. In einigen Fällen ist beides möglich, in vielen Fällen ist aber nur die Kleinschreibung richtig, denn bei anderehandelt es sich um ein Adjektiv (Zahladjektiv) und als Adjektiv wird es natürlich immer kleingeschrieben. Wir empfehlen euch daher immer die Kleinschreibung: andere

    Steht das Adjektiv anderevor einem Nomen, schreiben wir es natürlich immer klein: Das ist ein anderer Fall. Die anderen Kollegen sind schon fertig. Alle anderen Kinder sind schon nach Hause gegangen. Fällt das Nomen weg, weil wir schon wissen, von wem die Rede ist, schreiben wir anderetrotzdem klein. Ich sitze noch vor meinem Computer, aber die and...

    Der Duden und natürlich auch Bastian Sick beschäftigen sich in ihren Veröffentlichungen mit diesem und vielen anderen Fragen zu richtigem und gutem Deutsch. Duden: Richtiges und gutes Deutsch* Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod*

    Auch wenn andere die formalen Merkmale eines Nomens hat, schreiben wir es klein. Bei einer Substantivierung ist zwar auch die Großschreibung möglich, wenn wir betonen wollen, dass es sich um ein Nomen handelt, aber ihr bleibt am besten bei der Kleinschreibung,denn die ist auf jeden Fall korrekt. In der Regel heißt es: Die Zahladjektive viel, wenig,...

    Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive mit Bildern 200 wichtige deutsche Adjektive in Gegensatzpaaren mit Bildern, Beispielen und Übungen 200 zusammengesetzte Adjektive – Verstärkung der Bedeutung 200 Adjektive, die dank der Zusammensetzung eine Verstärkung der Bedeutung ausdrücken. Adjektivdeklination A1-A2 Erklärungen, Beispiele, Tabellen und vi...

    Erfahren Sie, wann Sie das Wort anderen groß oder klein schreiben müssen. Es ist meist klein, nur in wenigen Fällen kann es groß sein, wenn Sie etwas betonen wollen.

  2. Wann schreibt man Anderen oder andere groß und wann klein? Erfahren Sie die Regeln und Beispiele für Zahlwörter, Adjektive und Nominalisierungen. LanguageTool hilft Ihnen bei der Rechtschreibung.

  3. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. ge|gen|über. Bedeutungen (3) ⓘ. bezeichnet eine frontal entgegengesetzte Lage. Grammatik. räumlich. Beispiele. gegenüber dem Rathaus/ (auch:) dem Rathaus gegenüber steht die Kirche. Ludwigshafen liegt Mannheim gegenüber.

  4. In diesem Video erklären wir dir, wann du "die anderen" groß und wann du "die anderen" klein schreibst. Erfahre, wie du den Unterschied zwischen substantivisierter und nicht-substantivierter Form erkennst und was du bei der Groß- und Kleinschreibung beachten musst. So vermeidest du zukünftig Fehler!

  5. Übersicht. 1 gegenüber. 2 gegenüber. Für Ihre Abfrage nach gegenüber gibt es mehrere Wörterbuchartikel. 1 gegenüber, Präposition. 1. auf der anderen, entgegengesetzten Seite (einer Person, Sache zugewandt) in der Regel sichtbar und etwa auf gleicher Höhe. 2. [ übertragen] in Bezug auf (eine Person oder Sache)