Yahoo Suche Web Suche

  1. Top-Bewertete Unterkünfte in Otterndorf. Buche jetzt deinen Traumurlaub mit Airbnb. Auf der ganzen Welt zuhause - für uns von Airbnb ist das Anspruch und Vision zugleich.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Stadt Otterndorf ist die älteste Stadt im Elbe-Weser-Dreieck und liegt direkt am südlichen Ufer der Elbe. Sie ist der zentrale Ort der Samtgemeinde Land Hadeln und bietet historische Sehenswürdigkeiten, Urlaubseinrichtungen und Kulturstrand.

  2. Die Stadt Otterndorf ist der zentrale Ort der Samtgemeinde Land Hadeln und Sitz der Verwaltung sowie Mittelpunkt des Geschäftslebens. Die älteste Stadt im Elbe-Weser-Dreieck nordwestlich der noch älteren Hansestädte Stade und Bremen liegt direkt am südlichen Ufer der Elbe, dort, wo sie in die Nordsee mündet.

  3. Kontakt, Öffnungszeiten. Samtgemeindeverwaltung Land Hadeln. Verwaltungsangelegenheiten der Samtgemeinde Land Hadeln und Stadtverwaltung Otterndorf. Marktstraße 21, 21762 Otterndorf, Tel. 04751 - 919 00, Fax 04751 - 919 103, zentrale@ land.hadeln.de. Hadler Haus. Montag - Freitag: 08.30 - 12.30 Uhr. Dienstag, Donnerstag: 14.00 - 17.30 Uhr.

  4. Otterndorf ist ein authentisches Urlaubsparadies direkt an der Nordsee, mit Wattenmeer, Flusslandschaft und historischer Altstadt. Hier findest du dein passendes Unterkunft, aktuelle Infos und tolle Erlebnisse für die ganze Familie.

    • gemeinde otterndorf1
    • gemeinde otterndorf2
    • gemeinde otterndorf3
    • gemeinde otterndorf4
    • gemeinde otterndorf5
    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Sport
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Wirtschaft, Verkehr und Infrastruktur
    • Sagen und Legenden
    • Persönlichkeiten
    • Publikationen Im Niederdeutschen Heimatblatt

    Lage

    Otterndorf liegt an der nördlich gelegenen Niederelbe-Seite des Landkreises Cuxhaven in Niedersachsen als Teil des historischen Landstriches Land Hadelnim Elbe-Weser-Dreieck.

    Stadtgliederung

    1. Otterndorf (Hauptort) 2. Osterende Otterndorf 3. Westerende Otterndorf

    Nachbargemeinden

    (Quelle:)

    Otterndorf entstand aus einer Wurtsiedlung. Die erste urkundliche Erwähnung Otterndorfs stammt von 1261, als „Godefridus, plebanus (Pfarrer) in Otterentorpe“ in einer Urkunde erwähnt wird. Otterndorf war der Hauptort des Landes Hadeln. 1400 erhielt es von seinem Landesherrn, dem Herzog Erich von Sachsen-Lauenburg, die Stadtrechte verliehen. Die ers...

    Stadtrat

    Der Rat der Stadt Otterndorf besteht aus 21 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 7001 und 8000 Einwohnern. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahlfür jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026. Stimm- und sitzberechtigt im Stadtrat ist außerdem der ehrenamtliche Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 12. September 2021führte...

    Wappen

    Der Urentwurf des Otterndorfer Kommunalwappensist historisch. Es stammt höchstwahrscheinlich aus den Anfangsjahren des 15. Jahrhunderts, weil es einen Teil des herzoglichen Wappens enthält und weil das Land Hadeln schon seit 1407 jahrzehntelang an die Stadt Hamburg verpfändet war. 1948 erklärte sich das Niedersächsische Staatsarchiv, nach einigen Unstimmigkeiten der Farbgestaltung, mit dem aktuellen Wappen einverstanden. Den Entwurf dazu fertigte der Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badri...

    Städtepartnerschaften

    1. Vereinigtes Konigreich Sheringham, Vereinigtes Königreich 2. Deutschland Penzlin, Mecklenburg-Vorpommern

    Museum gegenstandsfreier Kunst

    Das Museum gegenstandsfreier Kunst des Landkreises Cuxhaven befindet sich seit 1976 in öffentlicher Trägerschaft. Seit seinen Anfängen wird hier Kunst nach 1945 – zunächst unter den Schwerpunkten konkret/konstruktiver Werke und des Informel– gesammelt und ausgestellt. 1999 wurde eine Erweiterung der Sammeltätigkeit beschlossen, die das Museum für alle gegenstandsfreien Richtungen der modernen Kunst öffnete. Das Haus zeigt neben Werken der Sammlung jährlich vier qualitativ hochwertige Wechsela...

    De Utröper

    Diese Bronzeplastik von Frijo Müller-Belecke zeigt den Utröper, den Ausrufer, der in früheren Zeiten von den Stadtoberen angestellt wurde, um Neuigkeiten und Entscheidungen der Obrigkeit bekannt zu machen. Außerdem konnten die Otterndorfer Geschäftsleute den Utröper mieten, um ihre neuen Waren anzupreisen. Die Fischer mit frischem Fisch und Krabben, hier auch „Granat“ genannt, oder fahrende Händler: alle ließen gern die Glocke durch die Stadt schallen.

    Deichbaudenkmal am Schöpfwerk

    Eine weitere Bronzeplastik von Frijo Müller-Belecke zeigt eine Gruppe beim Deichbau mit Karre und Zugseil. Die Gruppe am Originalschauplatz gibt einen guten Eindruck von der Mühsal des Deichbaus in früheren Zeiten. Aufgestellt wurde die Plastik 1996 als Spende der Wasser- und Bodenverbände. 2010 wurde die Frontfigur knapp über den Stiefeln abgesägt und gestohlen. Im April 2012 wurde mit einem neuen Guss der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt.

    Die Stadt Otterndorf bietet im TSV Otterndorfein vielfältiges Angebot an Sportmöglichkeiten. Mit mehr als 2000 aktiven Mitgliedern und über 30 Sportangeboten ist der Verein gut aufgestellt.

    Allgemein

    1. Polizeistation Otterndorf 2. Katasteramt Otterndorf 3. Amtsgericht Otterndorf 4. Stadtbibliothek Otterndorf

    Bildung

    Otterndorf legte schon im Mittelalter Wert auf eine Lateinschulefür die Bürger der Stadt und die Bauern der Umgebung. Heutige Schulen in Otterndorf: 1. Grundschule Otterndorf 2. Hauptschule 3. Johann-Heinrich-Voß-Realschule 4. Gymnasium Otterndorf 5. VolkshochschuleLandkreis Cuxhaven gGmbH

    Soziale Einrichtungen

    1. Sozialstation Hadeln 2. Haus am Süderwall, Alten- und Pflegeheim 3. DRK–Jugendhilfestation 4. Ev.-luth. Kindergarten 5. AWO Kindergarten 6. Waldorf Kindergarten 7. DRK-Kindergarten 8. Rettungsdienst Cuxhaven/Hadeln

    Wirtschaft

    Otterndorf ist heute ein beliebter Fremdenverkehrsort und nimmt i. S. der regionalen Raumordnung die Funktion eines Grundzentrums mit mittelzentraler Teilfunktion war. Es befinden sich mehrere Badeseen in Strandnähe, Campingmöglichkeiten, viele Ferienwohnungen und eine Jugendherberge in und um Otterndorf. Die Stadt ist eines der Zentren des Tourismus im sogenannten Cuxland.

    Medien

    1. In Otterndorf befindet sich der Fernmeldeturm Otterndorf 2. In Otterndorf erscheint die Niederelbe-Zeitung, das Lokalblatt für den Altkreis Hadeln 2.1. Der überregionale Teil dieses Blattes wird von der in Bremerhaven erscheinenden Nordsee-Zeitung übernommen

    Verkehr

    Otterndorf liegt an der B 73 Cuxhaven–Hamburg sowie an der Niederelbebahn Cuxhaven–Hamburg-Harburg. Der Bahnhof Otterndorf wurde 1881 eröffnet, er ist heute nur noch Haltepunkt. Der Halt wird von der Verkehrsgesellschaft Start Unterelbe mbHbedient. Eine Omnibusverbindung – von der KVG – wird vom ZOB nach Bremerhaven Hbf angeboten. Der Bau einer Umgehungsstraße im Süden der Stadt wurde 2007 begonnen, um die Ortsdurchfahrt zu entlasten. Sie wurde am 11. Dezember 2009 eröffnet. In Otterndorf beg...

    Das Kranichhaus
    Das Schwert zu Otterndorf
    Die verzauberte Gouvernante
    Die Wurstmühle

    Ehrenringträger

    Der Ehrenring der Stadt Otterndorf ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Otterndorf verleiht.

    Stadtschreiber

    Otterndorf schreibt seit 1985 jedes Jahr ein Stipendium für einen sogenannten Stadtschreiberaus, der sowohl Stadtschriften als auch eigene Werke verfasst. Folgende Stadtschreiber gab es bisher in Otterndorf: 2023: Daniel E. Palu / Hamburg

    Rudolf Lembcke: Hadelns Landrat Alexander Sostmann und seine Zeit: Vom Welfenroß zum Preußenadler. Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 61 (1982), S. 241–283.
    Heiko Völker: Otterndorf – eine geschichtliche Übersicht. Der Tagungsort des Weser-Elbe-Heimattags stellt sich vor. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.): Ni...
    Heiko Völker: Herrschaftliche Höfe im Landkreis Hadeln. Der herrschaftliche Osterhof in Otterndorf. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.): Niederdeutsches He...
    Heiko Völker: Unruhige Zeiten für die Bevölkerung. Kriegsende und Novemberrevolution im Land Hadeln. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.): Niederdeutsches H...
  5. www.otterndorf.de › poi › buergerbuero-otterndorfBürgerbüro Otterndorf

    Das Bürgerbüro in Otterndorfist Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Leben in Otterndorf und umzu. Die Besucher:innen erhalten im Bürgerbüro Informationen und Prospektmaterial zu örtlichen Einrichtungen und Veranstaltungen.

  6. www.otterndorf.de › uebernachten › unterkuenfteUnterkünfte - Otterndorf

    Vor 4 Tagen · Das Nordseebad Otterndorf ist zu jeder Jahreszeit wirklich schön. Familienurlaub, Wochenendauszeit, Kurzurlaub, Wellnesstrip, Aktivurlaub oder nach was immer euch ist! Und noch schöner wird es mit einer passenden Unterkunft.