Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Gedicht beschreibt die Elend und Verstörung der Stadtbevölkerung im Expressionismus. Die Autorin erklärt die Merkmale der expressionistischen Stadtlyrik, die Verlust der Identität und die fehlende Ästhetik.

    • (193)
  2. Trakl beschreibt in sechs Strophen eine trostlose, schmutzige und dekadente Vorstadt, die von schrecklichen Eindrücken geprägt ist. Er verbindet alltägliche und groteske Bilder, die eine beklemmende Wirkung erzeugen, und setzt die Farbe Rot als Symbol für Hoffnung oder Sehnsucht ein.

  3. Ein Gedicht über die düstere und verlassene Atmosphäre einer Vorstadt am Abend, die vom Föhn und dem Schlachthaus geprägt ist. Das Gedicht enthält viele Bilder von Licht, Farbe, Geräuschen und Schmerz, die die Stimmung widerspiegeln.

  4. Ein Gedicht über die düstere und verlassene Atmosphäre einer Vorstadt am Abend, die von Föhnwind, Schmutz, Blut und Tod geprägt ist. Das Gedicht wechselt zwischen realistischen und visionären Bildern, die die Vergänglichkeit und das Leid der Menschen darstellen.

  5. Eine kurze Analyse des Gedichts von Georg Trakl, das zeigt, wie ein warmer Wind in einer schmutzigen Umgebung Menschen zum Träumen bringt. Erfahre mehr über den Titel, die Strophen, die Klausurbedeutung und die Klausuranregungen.

  6. Vorstadt im Föhn Am Abend liegt die Stätte öd und braun, Die Luft von gräulichem Gestank durchzogen. Das Donnern eines Zugs vom Brückenbogen – Und Spatzen flattern über Busch und Zaun.

  7. www.textarchiv.com › georg-trakl › vorstadt-im-foehnVorstadt im Föhn | Textarchiv

    Ein lyrisches Gedicht über die öde und grausame Atmosphäre einer Vorstadt am Abend. Die Sprache ist expressionistisch, die Bilder sind oft paradox und surreal.