Yahoo Suche Web Suche

  1. Theorie und Praxiserfahrung im dualen Studium an der IU sammeln! Informationen hier. Studieren und arbeiten im Rahmen der Sozialen Arbeit. Jetzt kostenlos informieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Vorsitzende (1910–1919) und stellvertretende Vorsitzende (1919–1933) des Bundes Deutscher Frauenvereine war Gertrud Bäumer eine der bedeutendsten Vertreterinnen der deutschen Frauenbewegung und des deutschen Liberalismus. Von 1916 bis 1920 Leiterin des Sozialpädagogischen Instituts Hamburg, saß sie von 1918 bis 1930 stellvertretend ...

    • English

      Biografische Lexika/Biogramme LeMO - Lebendiges Museum...

  2. Theorie-Modelle in der Geschichte Sozialer Arbeit (Kapitel 4) → Der spezifische Gegenstand Sozialer Arbeit sind soziale Problemlagen. Geisteswissenschaftlicher Ansatz Sozialer Arbeit: Herman Nohl und Gertrud Bäumer. Herman Nohl (1879-1960): 1. Recht des Individuums: Beeinflusst von Reformpädagogik und Neuhumanismus, deren Ansatz das ...

    • (41)
  3. Pionierinnen der Sozialen Arbeit: Alice Salomon und Gertrud Bäumer. Diese Präsentation wurde im Rahmen der Geschichtswerkstatt 2020 zum Thema „Von der Sozialen Frauenschule zum Department Soziale Arbeit. Die Ausbildung zur Sozialen Arbeit in Hamburg im Wandel der Zeit“ erstellt.

  4. Von der aktuellen Forschung wird Gertrud Bäumer ambivalent beurteilt, was mit ihrer uneindeutigen Haltung dem Nationalsozialismus gegenüber zusammenhängt. Sie folgte den nationalsozialistischen Vorstellungen von einem großdeutschen Reich bis zuletzt. Die rassistische Verfolgung, Ausgrenzung und Ermordung nahm sie nicht oder nur begrenzt ...

  5. Nachdem Gertrud Bäumer in Folge der nationalsozialistischen Machtergreifung ihrer Ämter enthoben worden war, verlegte sie ihren Wohnsitz von Berlin ins schlesische Gießmannsdorf und unternahm einzelne Studienreisen, in deren Rahmen sie sich schriftstellerisch betätigte.

  6. Who is who der Sozialen Arbeit. Lambertus, Freiburg i.Br. 1998. S. 64–68. Sascha Bütow: „[...] wir stehen heute vor ihrem Glanz als die im Dunkel Wohnenden [...]“. Zur Vergegenwärtigung ottonischer Geschichte durch Gertrud Bäumer in der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit.

  7. Gertrud Bäumer, geboren am 12.September 1873 in Hohenlimburg, in der Nähe der Industriestadt Dortmund als älteste Tochter des Pfarrers Carl Bäumer, war eine der bedeutendsten liberal- konservativen Frauenrechtlerinnen ihrer Zeit.