Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die mittelalterliche Gesellschaft war politisch, wirtschaftlich und sozial gekennzeichnet durch den Feudalismus und seine Erscheinungsformen der Grundherrschaft, des Lehnswesens und des Vasallentums. Die darauf beruhende Einteilung der Gesellschaft in Freie, Minderfreie und Unfreie, die sich in der Ständeordnung konkretisierte, führte einige ...

  2. Richtschnur des mittelalterlichen Lebens war das Ständesystem, das jedem Menschen seinen Platz in der Gesellschaft zuwies. Unumstritten an der Spitze stand der König, dem sich der Adel und die geistliche Oberschicht des Reiches unterzuordnen hatten.

    • 2 Min.
  3. Das Mittelalter war in Europa die Epoche zwischen der Antike und der Neuzeit. Daher hat es auch seinen Namen: Es liegt in der Mitte der beiden Epochen. Das Mittelalter begann etwa um 500 nach Christus mit dem Zerfall des Römischen Reiches .

    • gesellschaftliche situation mittelalter1
    • gesellschaftliche situation mittelalter2
    • gesellschaftliche situation mittelalter3
    • gesellschaftliche situation mittelalter4
    • gesellschaftliche situation mittelalter5
  4. Für die mittelalterliche Gesellschaftsordnung war die Unterscheidung zwischen Herrschaft und Dienst grundlegend. So gehörten im Frühmittelalter, das von 500 - 1050 n. Chr. währte, die Menschen entweder zu der kleinen Bevölkerungsschicht von "Herrschern" oder zu der zahlenmäßig überwiegenden Schicht von "Dienern".

  5. Die mittelalterliche Gesellschaft war politisch, wirtschaftlich und sozial gekennzeichnet durch den Feudalismus und seine Erscheinungsformen der Grundherrschaft, des Lehnswesens und des Vasallentums.

  6. Die Grundlage des Lebens im Mittelalter war die Ständegesellschaft, die jedem Menschen seinen Platz in der Gesellschaft zuwies. Sie wird auch Drei-Stände-System genannt, weil sie aus drei Gruppen bestand: dem Adel, den Geistlichen ("Klerus") und den Bauern.

  7. Die Epoche des Mittelalters und ihr Zeitraum in der Geschichte in einer kurzen Zusammenfassung einfach erklärt.