Yahoo Suche Web Suche

  1. Jetzt Originaltickets für Ferdinand von Schirach direkt bei Eventim bestellen! Tickets vom Marktführer sichern und Ferdinand von Schirach live auf der Bühne erleben.

  2. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Alle Elektroartikel in Deutschlands Nr. 1 Preisvergleich. Leistungsstark & Zuverlässig. Über 330 Millionen Angebote warten auf Euch - unabhängig und transparent zum besten Preis.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Film „Gott von Ferdinand von Schirach“ beschwört eine heftige Kontroverse herauf. Palliativmediziner und Psychologen werfen ihm vor, er stelle die Frage nach dem Recht auf...

  2. 23. Nov. 2020 · Das Gewissen ist doch nichts Angeborenes. Gewissen bildet sich. Schult sich an Falsch und Richtig. Braucht überzeugende Argumente, um sich zu festigen. Wir betreten da also mit unserer Sendung ...

  3. 23. Nov. 2020 · 23. November 2020, 16:58 Uhr. Lesezeit: 4 min. Darf er sterben? Im Film wie im Theaterstück nimmt eine Reihe von Experten Stellung zur Frage, ob ein Mensch sein Lebensende selbst bestimmen kann....

    • Kamera spricht Uns Direkt An
    • Filmischer Minimalimus – Maximum An Argumenten
    • Wem gehört Mein Leben?
    • Motive und Vorgehensweisen Werden Vermischt
    • Gibt Es Ein Recht auf Den Tod?
    • Falsche Annahme: Suizidbeihilfe verhindert Keine Suizide
    • Palliative Care und Suizidbeihilfe nicht Gegeneinander ausspielen
    • Die Rolle Des Bischofs

    Der Film lebt von der Gesichtsmimik mit minimalen Reaktionen und Bewegungen der Beteiligten in einem grossen Sitzungsraum. Wir, die Zuschauerinnen und Zuschauer, werden bereits zu Beginn angesprochen. Die Dialoge und Diskussionsbeiträge sind kurz und knapp, gut verständlich und sachkundig. Sie vermitteln in relativ kurzer Zeit weitreichende Einblic...

    Es handelt sich um einen filmischen Minimalismus bei einem Maximum an Argumenten und einer Vielfalt unterschiedlicher Perspektiven, die zu Wort kommen. Das Ende ist offen gestaltet: Wir, die Zuschauerinnen und Zuschauer, sollen selbst entscheiden. Für einen Moment sind wir sozusagen Mitglieder des Ethikrats. Sieben konstruktiv-kritische Bemerkungen...

    Erstens: Der rote Faden, auch das Motto des Buchs mit dem berühmten Camus-Zitat («Es gibt nur ein wirklich ernstes philosophisches Problem: den Suizid»), ist der Suizid. Die Frage, die im Film ins Zentrum gestellt wird, zielt auf dasselbe und lautet: Wem gehört mein Leben? Gleichzeitig drehen sich im Film die meisten Auseinandersetzungen aber um de...

    Zweitens: Was verwirrend ist und zum Verständnis der Kontroversen nur bedingt weiterhilft, ist die Vermischung unterschiedlicher Motive und Vorgehensweisen, die im Laufe der Debatten kommentiert werden. Dies betrifft auch die Hauptfigur, Richard Gärtner: Er stellt den von seiner Ärztin abgewiesenen Sterbewunsch im Film öffentlich zur Debatte. Auch ...

    Drittens: Was im Film nicht unterschieden wird, ist das Recht auf den Tod und das Recht auf Abkürzung des Leidens (im Sterben). Es handelt sich um zwei unterschiedliche Modelle, die Suizidbeihilfe zu verstehen. In den Niederlanden wird die ärztliche Tötung auf Verlangen als Abkürzung einer unnötigen Tortur verstanden. In der Schweiz wie auch im Urt...

    Viertens: Ein Punkt, der im Film emotional und von der Häufigkeit der Nennung her wichtig ist, beruht auf einer irrtümlichen Annahme: Durch die Suizidbeihilfe gibt es nicht etwa weniger Suizide im Jahr, sondern die Suizidbeihilfe-Fälle kommen quantitativ zu der bestehenden Suizidpraxis hinzu, wie die Schweizer Entwicklungen zeigen. In der Schweiz e...

    Fünftens: Solange die Palliative Care ein Thema ist, solange wird auch von der Suizidbeihilfe die Rede sein. Beide reagieren auf dieselben Bedürfnisse und Ängste (Angst vor Kontrollverlust, Angst vor dem körperlichen Zerfall, Angst vor unerträglichen Schmerzen), beide geben weitgehend dieselben Antworten (Selbstbestimmung, den ganzen Menschen wahr-...

    Sechstens: Bischof Thiel wird im Film sehr ambivalent dargestellt, eine Meisterleistung des Schauspielers, finde ich. Er wirkt gleichzeitig extrem abstossend als auch sympathisch und menschlich. Aus seinem Mund stammt auch das beklemmendste Beispiel, das im Film vorgetragen wird: die junge Frau, die mit ihren Schuldgefühlen nicht leben, sich selbst...

  4. 22. Sept. 2020 · Von Martin A. Hainz. Die Kehrseite der gegenwärtig tragischerweise wieder weltweit virulent gewordenen Frage, wer leben dürfe, der Schrecknisse der Triage also, ist die Frage, wer leben müsse – in dem Sinne, dass der assistierte Suizid ihm verwehrt wird.

  5. 22. Nov. 2020 · Bonn ‐ Mit seinem Stück "Gott" hat Erfolgsautor Ferdinand von Schirach die Debatte um den assistierten Suizid auf die Theaterbühne geholt. Nun hat das gelobte Werk als hochkarätig besetzter Film sogar den Sprung ins Fernsehen geschafft. Doch es gibt auch massive Kritik an "Gott".

  6. „Trotz eindrücklicher Reden und Gegenreden bleibt womöglich immer noch jeder bei seiner Haltung, hat aber einige interessante Argumente und Gefühlslagen der jeweils anderen Partei kennengelernt. Nicht das Schlechteste, das man über einen Fernsehabend sagen kann.“