Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. „Die neue Frau ist eine Frau, die weder Knechtin noch Herrin sein will, sondern eine gleichberechtigte Partnerin.“ — Hedwig Dohm

  2. „Die neue Frau ist eine Frau, die weder Knechtin noch Herrin sein will, sondern eine gleichberechtigte Partnerin.“ - Hedwig Dohm

    • „Ein Leidenschaftlich Unglückliches Kind“1
    • „Ich Schwärme für Freiheit“ 3 – Radikal und Furchtlos für Die Frauenfrage
    • Publizistin und Pazifistin

    Hedwig Dohm wurde am 20. September 1831 in Berlin geboren. Sie war das vierte Kind – und die erste Tochter von Gustav Adolph Schlesinger und Henriette Wilhelmine Jülich. Sie erfuhr eine für das 19. Jahrhundert typische geschlechtsspezifische Erziehung: Während die Eltern bei Hedwigs Brüdern Wert auf eine gute Ausbildung legten, durfte die hochintel...

    In ihren Schriften attackierte sie mit Humor und Scharfsinn die Unterdrückung der Frauen auf allen Gebieten: Hedwig Dohm widerlegte die unterstellte ‚Natur der Frau‘ und hielt der Idee eines biologistischen Geschlechterdualismus – hier das Gefühlswesen Frau, dort der rationale Mann – ihre Idee von Frauen und Männern als sogenannte Ganzmenschen entg...

    Die neu gegründeten Zeitschriften des radikalen Flügels der Frauenbewegung boten der scharfsinnigen Autorin neue Möglichkeiten: Zwischen 1895 und ihrem Tod 1919 veröffentlichte Hedwig Dohm mehr als 80 Artikel. Außerdem veröffentlichte sie zahlreiche Feuilletons vornehmlich in linken und liberalen Zeitungen und Zeitschriften wie zum Beispiel in Die ...

    • September 20, 1831
    • June 1, 1919
  3. Es giebt keine Freiheit der Männer, wenn es nicht eine Freiheit der Frauen giebt. Wenn eine Frau ihren Willen nicht zur Geltung bringen darf, warum soll es der Mann dürfen.“ ―Hedwig Dohm

  4. „Die neue Frau ist eine Frau, die weder Knechtin noch Herrin sein will, sondern eine gleichberechtigte Partnerin.“ — Hedwig Dohm

  5. Hier finden Sie 33 Zitate und Gedichte von Hedwig Dohm, mit dem Textinhalt 'frauen'.

  6. Dass 1918 die deutschen Frauen endlich das Wahlrecht bekamen, für das sich Hedwig Dohm als eine der ersten eingesetzt hatte, freute sie. Doch aus ihren wahrscheinlich letzten Worten, die sie wenige Tage vor ihrem Tod verfasste, spricht tiefste Verzweiflung über den Wahnsinn des Krieges: »Hatte denn das Menschenleben überhaupt einen Sinn ...