Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Heinrich Lübke (* 14. Oktober 1894 in Enkhausen / Sauerland; † 6. April 1972 in Bonn) war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Lübke war während seiner politischen Karriere zunächst Mitglied der Zentrumspartei und später der CDU.

  2. 4. Aug. 2023 · Henrich Lübke war von 1959-1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Mit seinem westfälischen Dialekt und seiner betulichen Art war er ein leichtes Ziel für Spötter.

  3. Heinrich Lübke redet für Deutschland. Das waren noch Zeiten, als Heinrich Lübke für Deutschland sprach! »Equal goes it loose«, sagte er 1965 zur englischen Königin im Garten von Schloss Brühl kurz vor dem Zapfenstreich. Oder: »Die Finnländer könnten eigentlich Westfalen sein«, oder: »Jeder von uns hat eine Mutter«.

  4. Und so holpert und stolpert Lübke durch seine Reden. Dazu passt gut die wüste Fassung des Deutschlandliedes, die die CD einleitet. Sie wird vorgetragen von einer mexikanischen Militärkapelle, die zur Begrüßung des Bundespräsidenten bei einem Staatsbesuch angetreten war.

  5. Produktbeschreibung. Das waren noch Zeiten, als Heinrich Lübke für Deutschland sprach! "Equal goes it loose", sagte er zur englischen Königin im Garten von Schloss Brühl kurz vor dem Zapfenstreich. Oder: "Die Finnländer könnten eigentlich Westfalen sein", oder: "Jeder von uns hat eine Mutter".

    • Verlag Antje Kunstmann
  6. 14. Dez. 2012 · Für Deutschland ergriff Heinrich Lübke die Initiative. Gemeinsam mit seinen Gästen hob er am 14. Dezember 1962 den „Deutschen Ausschuss gegen den Hunger“ aus der Taufe. Der Gründungszeitpunkt...

  7. 1959 wurde Lübke zum Bundespräsidenten gewählt. Das wichtigste außenpolitische Projekt war ihm die Entwicklungshilfe, die Bekämpfung des Hungers in der Welt. Auch das Thema der deutschen Wiedervereinigung sprach er bei Auslandsbesuchen immer wieder an. Innenpolitisch setzte er sich für eine Einbeziehung der SPD in die ...