Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er führte von 1982 bis 1998 als sechster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland eine CDU/CSU/FDP-Koalition. Seine Amtszeit ist mit 5870 Tagen die bislang längste, er war damit allerdings nur neun Tage länger Kanzler als Angela Merkel. [1] .

  2. Nach Jean Monnet (1977) bekommt nun mit Helmut Kohl auch der andere Ehrenbürger Europas noch zu Lebzeiten diese Auszeichnung. Die Sondermarke zu Ehren Helmut Kohls erscheint am 11. Oktober 2012.

  3. Stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU. 1969-1976. Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz. Von 1969 bis 1971 regiert Kohl mit einer christlich-liberalen Koalition. Nach den Landtagswahlen im Mai 1971, bei denen die CDU die absolute Mehrheit erreicht, kann Kohl eine CDU-Alleinregierung bilden.

  4. www.bundeskanzler-helmut-kohl.de › biographie › seiteÜbersicht

    Helmut Kohl bleibt nahe an der Basis: zwischen 1960 und 1967 als Vorsitzender der CDU-Fraktion im Ludwigshafener Stadtrat, von 1963 bis 1967 als Vorsitzender des Bezirksverbandes Pfalz. Mit fast 36 Jahren übernimmt er zusätzlich den CDU-Landesvorsitz (bis 1974).

  5. www.bundeskanzler.de › bundeskanzler-seit-1949 › helmut-kohlHelmut Kohl - Bundeskanzler

    Seine Verdienste um Europa und seine Rolle als einer der "Väter" des Euro, der gemeinsamen europäischen Währung, brachten Kohl die Auszeichnung als "Ehrenbürger Europas" ein. Die Bundestagswahlen im September 1998 gewinnen SPD und Grüne.

    • helmut kohl auszeichnungen1
    • helmut kohl auszeichnungen2
    • helmut kohl auszeichnungen3
    • helmut kohl auszeichnungen4
    • helmut kohl auszeichnungen5
  6. Als Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU wurde er nun zum Oppositionsführer gegen die stark geschwächte SPD/FDP-Regierung unter Bundeskanzler Helmut Schmidt, der als erfahrener Bundespolitiker und brillanter Rhetoriker Kohl im öffentlichen Auftritt überlegen war.

  7. Nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundeskanzlers im Oktober 1998 hat Helmut Kohl weiterhin in vielfältiger Weise politisch gewirkt. Ein besonderes Anliegen war es ihm, die jungen Menschen für die europäische Einigung zu begeistern. Im Dezember 1998 wurde ihm der Titel „Ehrenbürger Europas“ verliehen. Überschattet wurden diese Jahre ...