Yahoo Suche Web Suche

  1. Finden Sie die besten Touren in Wien. Vergleichen Sie Preise und buchen Sie online. Die beliebteste Tour finden

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. März 2019 · In diesem Beitrag erfährst du viel Wissenswertes über Wien, darunter beispielsweise etwas über die Benennung der Straßennamen, über Wiens weltberühmte Süßigkeiten und über typische Wiener Ausdrücke. Außerdem hält die österreichische Hauptstadt einige Rekorde und ist Spitzenreiter diverser Rankings. Mit diesem Wissen ...

    • Wien ist die einzige Hauptstadt mit eigenem Weinbau. Weinbau in der Großstadt? Wien wurde buchstäblich auf Weinbergen erbaut. Pro Jahr werden rund 2 Millionen Liter Wein in Wien gekeltert.
    • Der Stephansdom wurde von der Feuerwehr zur Brandbekämpfung genutzt. Der Stephansdom ist nicht nur das Wahrzeichen Wiens und Schauplatz zahlreicher Sagen, sondern war früher auch für die Sicherheit der Wienerinnen und Wiener wichtig.
    • Die Wienerinnen und Wiener leihen sich im Schnitt 37 Werke pro Jahr bei den Büchereien Wiens aus. Die liebsten Freizeitbeschäftigungen der Wienerinnen und Wiener sind erstens aus dem Fenster schauen, zweitens im Schanigarten „tschechern“ und drittens lesen.
    • In Wien gibt es 220.000 Wohnungen in Gemeindebauten. Die Wienerinnen und Wiener sind reich – und zwar alle. Sie besitzen nämlich Wohnungen, für die kein Kredit aufgenommen werden muss.
    • Fünf Mal Um Die Welt
    • Sisi Im Schönheitswahn
    • 24 Stunden in Wien
    • Wohnen in Wien
    • Mann-O-Manner
    • Maria ist Dank
    • Daher Der Rechtsverkehr
    • Es Kann Nur Ein Wiener Schnitzel Geben
    • Zahnwohl Made in Vienna
    • Sacher-Sachen

    Die Straßenbahnen in Wien sind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 15,4 Kilometern pro Stunde unterwegs, die U-Bahnen mit durchschnittlich 32,7 Kilometern pro Stunde. Live dabei sind jährlich in der Bim 305,5 Millionen Fahrgäste und in der U-Bahn 197,3 Millionen. Das entspricht dem rund 35-fachen beziehungsweise 22-fachen der österreic...

    Kaiserin Elisabeth, bekannt und zum Mythos geworden unter ihrem Spitznamen Sisi, galt zu ihrer Zeit als schönste Frau Europas. Sie war auch sehr bemüht, dieses Image aufrechtzuerhalten. Sisi legte sich etwa als Schönheitskur über Nacht gepresstes Rindfleisch aufs Gesicht. Außerdem absolvierte sie wieder und wieder Fastenkuren und unterzog ihren unt...

    Innerhalb von 24 Stunden – alle Zahlen Stand 2018 – werden in Wien im Durchschnitt rund 26 Ehen geschlossen, rund 11 wiederum geschieden. Eingetragene Partnerschaften waren 2018 demgegenüber noch selten, mit insgesamt 198 Eintragungen und 52 Auflösungen. Im Laufe eines Tages werden im Schnitt rund 18.487 Bücher aus Wiens öffentlichen Bibliotheken a...

    Eine Wiener Wohnung ist durchschnittlich 75 Quadratmeter groß, mit im Schnitt rund drei Zimmern. Ein Quadratmeter Wohnung kostet mit Betriebskosten in der Hauptmiete durchschnittlich 8 Euro.

    Die berühmte Waffelschnitte des Wiener Traditionsunternehmens Manner wurde bereits 1898 erstmals als „Neapolitaner Schnitte No. 239“ urkundlich erwähnt. Das Grundrezept und das Format der Schnitten – 49 x 17 x 17 Millimeter – haben sich seitdem nicht verändert.

    Die Mariahilfer Straße – im Volksmund liebevoll, kurz und knackig „Mahü“ genannt – trug schon viele Namen: Bayerische Landstraße, Kremser Straße, Schönbrunner Linienstraße, Laimgrubner Hauptstraße, Fünfhauser Hauptstraße, Mariahilfer Grund Straße, Mariahilfer Hauptstraße, Penzinger Straße, Penzinger Poststraße und Schönbrunner Straße. Ihren heutige...

    1929 fasste das österreichische Parlament den Beschluss, in ganz Österreich einheitlich den Rechtsverkehr festzulegen. Ironischerweise trat dieser Beschluss in Wien am 19. September 1938 in Kraft, ein paar Monate nach dem Anschluss Österreichs an Hitlers Deutsches Reich. Heute regeln rund 1.300 Ampelanlagen den Verkehr des Wiener Straßennetzes, das...

    Wenn man vom echten Wiener Schnitzel spricht, ist damit ein Kalbsschnitzel gemeint. Die gängigen Ausführungen als Puten- und Schweineschnitzel treiben renommierte Gastronomen und Gastronominnen regelmäßig zur Weißglut, da diese eigentlich als „Schnitzel Wiener Art“ oder „Wiener Schnitzel vom Schwein“ beziehungsweise „von der Pute“ gelistet werden m...

    Wien darf sich mit der Erfindung der Zahnpasta in der Tube schmücken. Die in Liesing ansässige Firma Sarg’s Sohn & Co. produzierte im Jahr 1887 die erste Zahnpasta in der Tube, genannt „Kalodont“, und vertrieb diese in Folge am Markt.

    Für ein Stück Sachertorte mit Schlagobers zahlt man im Traditionscafé Sacher 7,50 Euro. In den Räumlichkeiten des Hotels, das schon berühmten Persönlichkeiten aus aller Welt als Residenz für einen Wienaufenthalt diente, lebte im Jahr 1741 der große Antonio Vivaldi. Im April 1969 luden John Lennon und Yoko Ono zu einer ungewöhnlichen Pressekonferenz...

  2. 15. Okt. 2020 · Von den Prachtbauten an der Ringstraße bis zum Hundertwasserhaus – die Architektur Wiens ist weltbekannt. Doch es gibt abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten noch eine unentdeckte Seite der Wiener Architekturlandschaft. Die

    • interessante daten von wien1
    • interessante daten von wien2
    • interessante daten von wien3
    • interessante daten von wien4
    • interessante daten von wien5
    • Sachertorte. Schon bevor die Sachertorte zur Wiener Legende wurde, waren ihre Vorläuferinnen in Kochbüchern des 18. Jahrhunderts vertreten. Der Ruhm der an sich recht simplen Schokotorte nahm 1832 seinen Ausgang.
    • Wiener Schnitzel. Wem läuft nicht das Wasser im Munde zusammen beim Gedanken an ein duftendes paniertes Schnitzel? Das echte Wiener Schnitzel wird nur mit Kalbfleisch zubereitet und ist in der ganzen Welt bekannt.
    • Sisi. Um die österreichische Kaiserin Elisabeth – alias Sisi – herrscht nicht nur Dank Romy Schneiders Darstellung in den gleichnamigen Filmen ein wahrer Personenkult.
    • Sommernachtskonzert. Ein riesiges Event steht jedes Jahr im Mai an und erfreut Tourist*innen wie Einheimische immer wieder gleichermaßen. Das Sommernachtskonzert begeistert nicht nur durch seine berauschende Location, sondern auch dadurch, dass es gratis ist – ein Geschenk der Wiener Philharmoniker an die Stadt.
  3. Wien hat für junge Leute einiges zu bieten: gemütliche Szenelokale, trendige Geschäfte, das beliebte MuseusmQuartier und ein aufregendes Nachtleben. Wer nach versteckten Orten abseits der bekannten Wiener Sehenswürdigkeiten sucht, findet Inspiration bei unseren Geheimtipps.

  4. Wiener Tourismus Essentials. Österreich ist klein und voller malerischer Burgen und Seen, malerischer Dörfer und atemberaubender Berge. Innerhalb weniger Stunden von Wien aus können Sie Glückseligkeit und kulturelle Schätze erleben, die mit vielen europäischen Reisezielen mithalten können.