Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anfahrt. Jewish Museum Berlin Lindenstraße 9–14 10969 Berlin T +49 (0)30 259 93 300. Öffentliche Verkehrs­mittel: U1, U6 (bis Hallesches Tor) U6 (bis Kochstraße) Buslinie 248 (bis Jüdisches Museum) Buslinie M29 (bis Lindenstraße/Ecke Oranienstraße) Buslinie M41 (bis Zossener Brücke)

  2. Jüdisches Museum Berlin. Das Jüdische Museum Berlin (JMB) im Berliner Ortsteil Kreuzberg ist das größte jüdische Museum Europas. Es wurde im September 2001 als Stiftung öffentlichen Rechts eröffnet. Mit seinen Ausstellungen und weiteren Angeboten vermittelt es die Geschichte der Juden in Deutschland und jüdische Kultur bis zur Gegenwart.

  3. Anfahrt. Jewish Museum Berlin Lindenstraße 9–14 10969 Berlin T +49 (0)30 259 93 300. Öffentliche Verkehrs­mittel: U1, U6 (bis Hallesches Tor) U6 (bis Kochstraße) Buslinie 248 (bis Jüdisches Museum) Buslinie M29 (bis Lindenstraße/Ecke Oranienstraße) Buslinie M41 (bis Zossener Brücke)

  4. Das Jüdische Museum Berlin macht mit beim berlinweiten Museums­sonntag. Seit dem 4. Juli 2021 ist der Eintritt an jedem ersten Sonntag im Monat auch für Wechsel­ausstellungen im Altbau frei – jede*r ist will­kommen und herzlich eingeladen. Tickets können Sie an den Museums­sonntagen nur über die Website museumssonntag.berlin erwerben.

  5. Das Jüdische Museum Berlin gehört zu den herausragenden Institutionen in der europäischen Museumslandschaft. Mit seiner 2020 neu eröffneten Dauerausstellung und den Wechselausstellungen, seinen Sammlungen, dem Veranstaltungsprogramm und der W. Michael Blumenthal Akademie sowie den digitalen und pädagogischen Angeboten ist das Museum ein lebendiger Ort des Dialogs und der Reflexion ...

  6. Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland – Dauer­ausstellung des Jüdischen Museums Berlin, seit Aug 2020. Führungen. JMB App – Audio­guide, verfügbar auf Deutsch, Leichte Sprache, Deutsche Gebärdensprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Hebräisch und Russisch, zum Download.

  7. Als architektonisches Meisterwerk ist der spektakuläre Museumsbau von Daniel Libeskind längst zu einem Wahrzeichen Berlins geworden. Mit seinen Ausstellungen und seiner Sammlung, der pädagogischen Arbeit und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm ist das Museum ein lebendiges Zentrum für deutsch-jüdische Geschichte und Kultur.

  8. To reduce your wait at the Jewish Museum Berlin to a minimum, we recommend reserving a time slot ticket from our online ticket shop in advance. However, walk-in tickets are also available at the ticket desk. Please note that currently it is only possible to visit ANOHA with a time slot ticket. Please reserve yours before your visit from the ...

  9. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März. Europas größtes Jüdisches Museum steht in Kreuzberg. Der zickzackförmige Museumsbau von Daniel Libeskind übersetzt deutsch-jüdische Geschichte in eine eindrucksvolle architektonische Formensprache. Das Herzstück des Museums ist die 2020 neu eröffnete Dauerausstellung.

  10. Das Jüdische Museum Berlin geht auf eine Museumsgründung am 24. Januar 1933 wenige Tage vor der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten zurück und ist derzeit das größte jüdische Museum Europas. In vielen Städten mit jüdischer Tradition haben sich weltweit jüdische Museen etabliert, nicht ohne Kritik von jüdischer Seite. [3]

  11. Jüdisches Museum Berlin – Sammlungen Online. Recherchieren Sie Objekte, Fotos und Dokumente zu aktuellem und historischem jüdischen Leben in Deutschland

  12. Jüdisches Museum Berlin, gefördert durch die U.S. Friends of the Jewish Museum Berlin, Foto: Roman März. Seit August 2020 ist die neue Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin geöffnet. Auf 3500 qm erzählt sie jüdische Geschichte in Deutschland vom Mittelalter bis in die Gegenwart mit neuen Schwerpunkten und neuer Szenografie.

  13. Das Jüdische Museum in Berlin bietet eine beeindruckende Zeitreise durch zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Vergangenheit. Dabei bekommt der Besucher auch einen guten Einblick in die jüdische Religion und die damit verbundenen Traditionen. Von Gregor Delvaux de Fenffe. Das Museum als Kunstwerk.

  14. 10. Jan. 2024 · Geschichte des Jüdischen Museum Berlin. Bereits vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 gab es ein Jüdisches Museum in Berlin, das neben der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte zu finden war. Das Museum existierte bis 1938 und zeigte zahlreiche Kunstwerke und Exponate zur Geschichte des Judentums ...

  15. 18. Aug. 2020 · Das Jüdische Museum Berlin eröffnet nach über zwei Jahren Umbau seine neue Dauerausstellung im Libeskind-Bau. Sie zeigt die Geschichte der Juden vom Mittelalter bis in die Gegenwart - und ...

  16. The Jewish Museum Berlin opens its new permanent exhibition. Located in the famous building by Daniel Libeskind, it presents the history, culture, and religion of Jews in Germany from their beginnings to the present day. New scenographyFive historical chapters form the foundation of the exhibition, spanning from the beginnings of Jewish life in ...

  17. Jüdisches Museum Berlin. Die Akademie des Jüdischen Museums widmet sich der Forschung und Diskussion rund um das jüdische Leben. Das Archivbild vom 28.08.2001 zeigt das Jüdische Museum in Berlin. Die Installation "Schalechet" (Gefallenes Laub) des israelischen Künstlers Menashe Kadishman (geb. 1932) im Jüdischen Museum Berlin.

  18. Am 23. August 2020 eröffnet das Jüdische Museum Berlin nach über zweieinhalb­jährigem Umbau die neue Ausstellung mit dem Titel: Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland. Die vorherige Dauerausstellung war von 2001 bis 2017 zu sehen und wurde nach Angaben des Museums von über elf Millionen Besucher*innen besichtigt.

  19. Address. Lindenstraße 9-14 10969 Berlin. Recommended Editorial Content from Google Maps. I agree to have content from Google Maps displayed to me. Details can be found in our privacy policy. The Jüdische Museum Berlin tells the story of the German Jews in the never-before-seen form of a Gesamtkunstwerk.

  20. Ein Nachdenken über das Jüdische Museum Berlin anlässlich 1.700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland katapultiert schlagartig in Gegenwart und Zukunft. Es gibt wohl kein zweites "Objekt", das die brennenden aktuellen Debatten um innerjüdische Aushandlungsprozesse, aber auch um jüdisch-deutsche Fragen so sichtbar macht wie dieses Museum.