Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Leiter der Abteilung Agitation war es Herrmanns Aufgabe, die DDR-Presse auf die politische Linie der SED einzuschwören. Sein Apparat kontrollierte die Medien (Anleitung) und war maßgeblich für deren wirklichkeitsferne Darstellung verantwortlich.

  2. Von 1986 bis 1990 war Herrmann Präsident der Urania und gegen Ende der DDR Mitglied des Präsidiums der Historiker-Gesellschaft der DDR. 1990 wurde er Mitglied der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften, 1993 der Leibniz-Sozietät, wo er von 1993 bis 2009 Sekretar der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften war.

  3. 5. Aug. 1992 · Die Prostitution des Joumalimus durch die Politik erreichte unter Herrmann in der DDR Perfektion. Das war ein Grund für die Wende, für DDR-Journalisten auch Anlaß für ein: Das nie wieder! Doch was ist heute davon übrig geblieben...? Joachim Herrmann ist tot. Viele Herrmänner leben weiter. Die Macht braucht sie.

  4. deutscherJournalist und Politiker (DDR); SED; Politbüromitglied 1978-1989 (maßgebl. für die Medienpolitik der DDR); 1954 Chefredakteur der "Jungen Welt"; Chefredakteur der "Berliner Zeitung" 1962-1965; 1965 Staatssekretär für gesamtdt. Fragen; 1971 Chefredakteur des "Neuen Deutschland"

  5. Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit. Zudem ist das Online-Lexikon

  6. Joachim Herrmann (* 21. September 1956 in München) ist ein deutscher Politiker der CSU. Herrmann ist seit dem 16. Oktober 2007 Bayerischer Staatsminister des Innern, seit März 2018 hat er zusätzlich die Zuständigkeit für den Bereich Integration [1] und seit November 2018 auch für den Bereich Sport.

  7. 25. Feb. 2010 · 25.2.2010. Historiker u. Archäologe, Präsident der Urania. Anhören. Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?": Geb. in Lübnitz (b. Belzig); Vater Bauer; OS; 1951 – 55 Studium der Geschichte, Archäologie, Ethnographie u. Geologie an der HU Berlin; danach freier Mitarb.; 1954 SED; 1956 wiss.