Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Katharina war die Tochter des späteren ersten Königs von Württemberg, Friedrich I., und dessen erster Ehefrau, Prinzessin Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel. Nach der Trennung ihrer Eltern 1788 nahm Katharinas Vater sie und ihre Geschwister zu sich. Katharina wurde zunächst von ihrer Großmutter erzogen. 1797 erhielt Katharina ...

  2. Katharina Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war von 1816 bis 1819 Königin von Württemberg nach dem Regierungsantritt ihres Gemahls am 30. Oktober 1816.

  3. In nur drei Jahren bewirkte die beliebte Königin sehr viel: Katharina von Württemberg, Großfürstin von Russland (1788–1819), brachte dem Land soziale Strukturen. Nach ihrem frühen Tod wurde sie im ganzen Land tief betrauert – die Grabkapelle auf dem Württemberg erinnert bis heute an sie.

    • königin katharina von württemberg1
    • königin katharina von württemberg2
    • königin katharina von württemberg3
    • königin katharina von württemberg4
  4. 23. Sept. 2021 · Sie war die Königin der Herzen, die Lady Di des 19. Jahrhunderts. Der frühe Tod von Katharina sorgt bis heute für Legenden. An ihrer Grabkapelle haben Historiker nun mit neuen Erkenntnissen ...

    • Uwe Bogen
  5. Eine Lithographie von Johann Gotthard Müller zeigt das postume Porträt der russisch-württembergischen Großfürstin Katharina Pawlowna. Sie war die Ehefrau von König Wilhelm I. und eine Wohltäterin in der Notzeit.

  6. Katharina Pawlowna kam im Frühling 1816 als frisch angetraute Gattin des Kronprinzen Friedrich Wilhelm Carl von Württemberg und späteren Königs Wilhelm I. nach Stuttgart. Sie hatte Friedrich Wilhelm als junge Witwe auf dem Wiener Kongress kennengelernt, den sie als ambitionierte und ehrgeizige Zarentochter vor allem auch aus politischem ...

  7. 14. Mai 2024 · Die Württemberger waren schnell von der klugen, jungen Königin begeistert. Doch das Glück mit ihr währte nicht lange. Am 9. Januar 1819 ist sie gestorben. König Wilhelm I. beauftragte ...