Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bis 1815 hatte Preußen eine Landgrenze mit Schweden, mit Dänemark war es ab 1866 benachbart. Zum Kaisertum Österreich gab es über Schlesien eine direkte Landverbindung. Im Westen hatte Preußen eine direkte Grenze zu den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich. Die westlichen preußischen Provinzen waren eher gewerblich ...

  2. Zwischen der Landesregierung und der Gemeindeebene wurden drei regionale Ebenen der staatlichen Verwaltung geschaffen: die Provinzen, die Regierungsbezirke und die Kreise . Inhaltsverzeichnis. 1 Ebenen. 1.1 Provinzen. 1.2 Regierungsbezirke. 1.3 Kreise. 2 Geschichte. 2.1 1701–1807. 2.2 1815–1866. 2.3 1866–1918. 2.4 Provinz Brandenburg.

    • Wichtigste Ortschaften und Verwaltungsgliederung
    • Geschichte
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Nachdem sich der Preußische Bund als Preußen Königlichen Anteils der Schutzherrschaft des polnischen Königs unterstellt hatte, wurde das Land mit Ausnahme des Bistums Ermland, das dem Bischof überlassen blieb, in drei Woiwodschaften eingeteilt, so dass insgesamt vier Verwaltungsbezirke bestanden: 1. Woiwodschaft Kulm 2. Woiwodschaft Marienburg 3. W...

    Allianz des Preußischen Bundes mit dem König von Polen

    Aus Unzufriedenheit mit der Innen- und Steuerpolitik des Deutschen Ordens gründete sich 1440 der Preußische Bund. 1452 ließen sich die preußischen Städte von Kaiser Friedrich III. ihre Privilegien und Handfesten bestätigen, damit der Deutsche Orden abgehalten würde, diese zu schmälern. Unter Führung Hans von Baysens sagte sich der Bund Anfang 1454 vom Deutschen Orden los und stellte sich unter den Schutz des Königs von Polen, Kasimirs IV. des Jagiellonen. Das vom Bund dem König zum Schutz ang...

    Zweiter Friede von Thorn

    Im Jahre 1466 besiegelte der Zweite Friede von Thorn das entstandene Patt und teilte den Deutschordensstaat in Preußen entsprechend den Besitzverhältnissen auf. Während der Ostteil dem Deutschen Orden als polnisches Lehen verblieb, bildete das westliche Preußenland einen „autonomen deutschen Ständestaat unter polnischer Krone“, in dem die großen Städte Thorn, Elbing und besonders Danzig die Stellung von Stadtrepubliken einnahmen, ähnlich den Freien- und Reichsstädten im Heiligen Römischen Rei...

    Preußischer Ständestaat unter polnischer Krone

    Das weitgehend autonome „Preußen Königlichen Anteils“ war ein Ständestaat und hatte eigene Landtage auch mit Deutsch als Verhandlungssprache, eigene Landesregierung (Preußischer Landesrat mit zwei Kammern für Städte und Adel) und eigener Münze. Außerdem bestanden die eigene Wehrhoheitder großen Städte und ihr Recht, eigene diplomatische Verbindungen mit dem Ausland zu unterhalten. Sie wurden auch Gegenstand von Konflikten zwischen den Preußischen Ständen und dem polnischen König. Hans von Bay...

    Westpreußen (Lexikoneintrag). In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage, 20. Band, Leipzig und Wien 1909, S. 567–568.
    Xaver Frölich: Politische Poesien aus Poln. Preußen, den Jahren 1697–1707 angehörig. In: Neue Preußische Provinzial-Blätter. Vierte Folge. Band 7, Königsberg 1870, S. 535–544 (Google Books).
    Xaver Frölich: Beiträge zur Kulturgeschichte von Polnisch – Preußen aus den Jahren 1473 bis 1686. In: Altpreussische Monatsschrift, NF, Band 28, Königsberg in Pr. 1891–92, S. 276–323 (Google Books).
    Karl Ruß: Die Orts- und Familien-Namen im preußischen Polen. In: Globus. Illustrirte Zeitschrift für Länder- und Volkskunde. Band 6, Hildburghausen 1864, S. 152–154 (Google Books).

    Zur Geschichte der Region an der unteren Weichsel. In: westpreussische-gesellschaft.de.Abgerufen am 8. November 2022.

    Herbert Helbig: Ordensstaat, Herzogtum Preußen und preußische Monarchie. In: Richard Dietrich (Hrsg.): Preußen – Epochen und Probleme seiner Geschichte. Walter de Gruyter, Berlin 1964, S. 8 (Nach...
    a b c Ferdinand Gottschalk: Preußische Geschichte. 1. Band, Königsberg 1850, S. 192.
    a b c d Anton Friedrich Büsching: Auszug aus einer Erdbeschreibung. Erster Theil, welcher Europa und den nordlichen Theil von Asia enthält. Hamburg 1771, S. 162–166.
    Kaiser Friedr. III. anerkennt 1452 Privilegien und Handfesten der Preußischen Städte: Des Syndicus der Stadt Danzig Gottfried Lengnich ius publicum civitatis genadensis. (In: Quellen und Darstell...
  3. 10. Feb. 2019 · Nach dem Deutschen Krieg von 1866 annektierte Preußen das Königreich Hannover, das Kurfürstentum Hessen, das Herzogtum Nassau, die Herzogtümer Schleswig und Holstein sowie die Freie Stadt Frankfurt. Aus diesen Gebieten wurden drei Provinzen gebildet: Provinz Hannover ; Provinz Hessen-Nassau

    • 1701-1918, nie völkerrechtlich untergegangen
    • Berlin
    • Hohenzollern (1415-1918)
    • König (1701-1918)
  4. Inhaltsangabe. Entstehung des Königreichs Preußen. Preußen in der deutschen Geschichte. Preußische Territorien: Ausdehnung und Grenzen. Entstehung der Preußischen Flagge. Nationale Identität: Preußischer Patriotismus und Kultur. Gesellschaft und Alltagsleben in Preußen. Preußen - Das Wichtigste. Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten.

  5. In der ersten polnischen Teilung von 1772, bei der Russland, Österreich und Preußen das polnische Königreich unter sich aufteilten, konnte er weite Teile Westpreußens, das Verbindungsstück zwischen Brandenburg und Königsberg, besetzen.

  6. Trotz großer Verluste geht der preußische König Friedrich II. als einer der Sieger aus diesem Krieg hervor und erweitert sein Territorium. Preußen 1763. Hinzugekommen sind im Westen Minden, Lingen und Ostfriesland, in der Mitte Magdeburg, Vorpommern und Lauenburg.