Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In KOKON arbeiten mehr als 13 Institutionen aus allen Bereichen der onkologischen Versorgung eng zusammen. KOKON ist ein versorgungsnahes Verbundprojekt, das seit 2012 von der Deutschen Krebshilfe gefördert wird.

  2. Das Kompetenznetz für Komplementärmedizin in der Onkologie (KOKON) untersuchte verschiedene Aspekte der Komplementärmedizin wissenschaftlich und schlägt damit eine Brücke zwischen der konventionellen Medizin und naturheilkundlichem Erfahrungswissen.

  3. Nach dem Ende der Förderung durch die Deutsche Krebshilfe wurde im Jahr 2022 KOKON e.V. als eingetragener Verein gegründet. Er tritt an die Stelle des Forschungsverbunds und führt dessen Ziele nachhaltig fort.

  4. Behandlungen · Kompetenznetz KOKON. Diese Seite bietet Ihnen einen Überblick über Behandlungsverfahren, die im Zusammenhang mit Krebserkrankungen untersucht wurden. Die Texte beschreiben diese und zeigen Ihnen mögliche Beschwerden auf, für die die Behandlungsverfahren geeignet sein können.

  5. Kompetenznetz Komplementärmedizin in der Onkologie KOKON. Wissensbasis: Wechselwirkungen von Pflanzenzubereitungen mit Arzneistoffen der Krebstherapie.

  6. KOKON ist ein von der Deutschen Krebshilfe gefördertes Verbundforschungsprojekt und wird am Klinikum Nürnberg koordiniert. Ziel des interdisziplinären Netzwerks ist es, den Kenntnisstand von medizinischem Personal und Patienten im Bereich Komplementärmedizin in der Onkologie zu verbessern ( http://www.kompetenznetz-kokon.de/ ).

  7. KOKON ist ein deutschlandweiter interdisziplinärer Forschungsverbund aus Experten akademischer Einrichtungen. Er hat das Ziel, den Informationsbedarf bei Patienten und Fachgruppen zum Thema Komplementärmedizin in der Onkologie zu ermitteln, bedarfsgerechte Standards für Information, Beratung und Fortbildung zu definieren sowie ...