Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

  2. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Werke. Bücher. »Der Zeitsparer«. 1913. »Fromme Gesänge«. 1920. »Träumereien an preußischen Kaminen«. 1920. »Ein Pyrenäenbuch«. 1927. »Mit 5 PS«. 1925. »Das Lächeln der Mona Lisa«. 1928. »Deutschland, Deutschland über alles«. 1929.

  2. Hier findest du eine Auswahl von Kurt Tucholsky bekanntesten Werken: Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte (1912) Der Zeitsparer (1914) Krieg dem Kriege (1919) Fromme Gesänge (1919) Träumereien an preußischen Kaminen (1920) Ein Pyrenäenbuch (1927) Mit 5 PS (1928) Das Lächeln der Mona Lisa (1928) Gesang der englischen Chorknaben (1928)

    • Kindheit und Familie
    • Schulzeit und Studium
    • Erste Erfolge Als Schriftsteller
    • Feldzeitungsredakteur Im Ersten Weltkrieg
    • Arbeit für Die Weltbühne und Viele Pseudonyme
    • Politisches Engagement und Depression
    • Im Europäischen Ausland Unterwegs
    • Leitung Der Weltbühne und Weitere Veröffentlichungen
    • Trennung Von Mary Tucholsky und Erkenntnisse
    • Umzug Nach Schweden und Nationalsozialisten

    Kurt Tucholsky verbrachte seine Kindheit weitestgehend in Stettin, wo sein Vater eine Anstellung hatte. Tucholskys Vater war ein jüdischer Bankkaufmann, der seiner Familie einen angenehmen Wohlstand bot. Nach seinem Tod (1905) ermöglichte er Kurts Mutter und seinen Kindern, durch die Hinterlassenschaft einer stattlichen Geldsumme, ein Leben ohne fi...

    Kurze Zeit, nachdem Kurt und seine Familie nach Berlin zurückgekehrt waren, wurde er im Französischen Gymnasium Berlin eingeschult. Nur drei Jahre später wechselte er auf das Königliche Wilhelms-Gymnasium. Bereits als Siebzehnjähriger veröffentlichte er seinen ersten literarischen Beitrag mit dem Namen Märchen in der Satire-Zeitschrift Ulk, die in ...

    Nachdem Kurt Tucholsky bereits während seiner Studienzeit schriftstellerisch tätig war, veröffentlichte er 1912 mit der Erzählung Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebteerstmals ein Werk, das ihn einer breiteren Leserschaft vorstellte. Sein lockerer und frischer Schreibstil begeisterte ein bisher nicht erreichtes Publikum, das angetan war von sein...

    Der Erste Weltkrieg führte 1914 zunächst zur Unterbrechung Tucholskys Journalistenkarriere. Er kam weniger zum Schreiben und wurde direkt nach seiner Promotion am 10. April 1915 zum Militärdienst eingezogen. Seine erste Station im Kriegsgeschehen war die Ostfront in Polen, wo er den Stellungskampf kennenlernte und als Armierungssoldat diente. Etwas...

    Nach seiner Rückkehr aus dem Kriegsgeschehen (1918) stieg Tucholsky als Chefredakteur beim Satire-Blatt Ulk ein, das zum linksliberalen Berliner Tageblattgehörte und von Rudolf Mosse herausgegeben wurde. Seine Anstellung dauerte bis zum April 1920 an. Zur gleichen Zeit arbeitete Tucholsky wieder für die Weltbühne und legte sich dort für seine Veröf...

    Kurt Tucholsky war unter anderem ein politischer Autor, der bereits zu Beginn des Jahres 1919, in der Weltbühne, mit der Artikelserie Militariaeinen Angriff auf die wilhelminische Gesinnung der Offiziere führte. Er sah diese durch den Krieg als zusätzlich verroht und ihre Haltung in der Weimarer Republik als nachhaltig weitergeführt. Ebenso stellte...

    Tucholsky war ab 1924 vermehrt im Ausland unterwegs. Seinem Vorbild Heinrich Heinefolgend, pendelte er zunächst zwischen Deutschland und Frankreich hin und her. Nach Deutschland kehrte er im Verlauf der Zeit immer seltener zurück, beobachtete jedoch die politische Bühne seines Heimatlandes weiterhin mit Interesse und mit den analytischen Vorteilen ...

    Nach dem Tod von Siegfried Jacobsohn im Dezember 1926 übernahm Kurt Tucholsky kurzerhand die Leitung der Weltbühne. Da er für diese Position jedoch permanent in Berlin vor Ort sein musste und er auch nur wenig Gefallen an den Führungssaufgaben des Blattes hatte, übergab er die Leitung der Zeitschrift an seinen Journalistenkollegen Carl von Ossietzk...

    Etwa zur gleichen Zeit trennte sich Kurt Tucholsky von seiner zweiten Frau Mary. Er hatte bereits ein Jahr zuvor Lisa Mattias kennengelernt und mit ihr 1929 Schweden besucht. Im Jahr 1931 erschien dann sein Roman Schloss Gripsholm, zu dem er sich in Schweden inspirieren ließ. Darin war nochmals die Leichtigkeit zu vernehmen, die er bereits in seine...

    Das Kommende bereits absehend, zog Tucholsky 1929 nach Schweden um. Er mietete sich eine Villa in Hindaås bei Göteborg und war fortan dort ansässig. In Deutschland wurde unterdessen der Weltbühne-Prozessgeführt und Carl von Ossietzky musste sich als Landesverräter verantworten. Er sollte angeblich auch militärische Geheimnisse verraten haben, unter...

  3. Seit kurzem digitalisiert die Kurt Tucholsky-Gesellschaft ihren Archivbestand der Geschäftsstelle. Hier können Sie dem Wachsen der digitalen Tucholsky-Bibliothek zu sehen. Diese Auswahlbibliographie verzeichnet wesentliche und für die Beschäftigung mit Tucholskys Leben und Werk hilfreiche Literatur. Sie erhebt naturgemäß keinerlei ...

  4. Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Schriftsteller, der zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik zählte. Er veröffentlichte unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel .

  5. Um Ihnen den Einstieg in Tucholskys Leben und sein umfangreiches Werk etwas zu erleichtern, finden Sie hier. Eine Kurzbiographie. Eine Bildbiographie Leben in Bildern. Eine Textauswahl. Eine Auswahlbibliographie. Eine Linksammlung. Eine Unterrichtsreihe. Eine Sammlung Tucholsky fälschlich zugeschriebener Zitate. Kurt Tucholsky – produktiver ...