Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben. Leo Jogiches entstammte einer reichen jüdischen Kaufmannsfamilie [1] aus Wilna, der Hauptstadt des Gouvernements Wilna im Russischen Kaiserreich. Schon in jungen Jahren engagierte er sich in Wilna für die sozialrevolutionären Volkstümler im Kampf gegen die Zarenherrschaft, wofür er 1889 zu einer Freiheitsstrafe von vier ...

  2. 19. März 2019 · Leo Jogiches – vier Jahre älter als Rosa Luxemburg – war der Sproß einer sehr wohlhabenden jüdischen Familie aus Wilna (Vilnius), hatte schon Jahre konspirativer Arbeit in Litauen und einige Monate Gefängnis hinter sich; außerdem war er aus der russischen Armee desertiert.

  3. Der faszinierende biografische Roman von Bestseller-Autorin Charlotte Roth erzählt von der großen, dramatischen Liebesgeschichte zwischen der Revolutionärin Rosa Luxemburg und Leo Jogiches. Rosa Luxemburg: Vordenkerin, Freiheitskämpferin und leidenschaftlich Liebende.

    • (6)
  4. rosaluxemburgwerke.de › lebensdatenRosa-Luxemburg-Werke

    1873 Umzug der Familie nach Warschau/Russisch-Polen. 1887 Abitur. 1889 Aufnahme des Studiums in Zürich, erst der Zoologie später der Staatswissenschaften. 1890 Lernt Leo Jogiches kennen, mit dem sie bis zum Lebensende eine politische wie persönliche Beziehung verbindet.

  5. Geboren am 17. Juli 1867 in Wilna, stammte aus einer sehr reichen jüdischen Familie. Er war knapp drei Jahre älter als Lenin, begann aber sechs Jahre vor diesem 1885 seine revolutionäre Tätigkeit in der russischen Arbeiterbewegung. In verschiedenen russisch-polnisch-jüdischen Arbeiterorganisationen aktiv, blieb Jogiches zeitlebens für ...

  6. Wie sie war er ein führendes Mitglied der Spartakusgruppe und wurde in der Revolution 1918/19 ermordet. Leo Jogiches, der jüdischer Herkunft war, wurde 1867 in Wilna geboren. Er entstammte einer reichen Kaufmannsfamilie.

  7. en.wikipedia.org › wiki › Leo_JogichesLeo Jogiches - Wikipedia

    Leon Jogiches was born on 17 July 1867 to a wealthy Polish-Jewish [2] [3] family in Vilnius, now Lithuania, then part of the Russian Empire.