Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leo Jogiches, auch Tyszka, (* 17. Juli 1867 in Wilna; † 10. März 1919 in Berlin) war ein russischer sozialistischer Politiker und Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Film. 3 Ehrung. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. Leo Jogiches stammte aus Litauen und engagierte sich schon frühzeitig für eine soziale Revolution. Vor den Verfolgungen durch die zaristische Geheimpolizei floh er in die Schweiz. Im Ersten Weltkrieg lebte er im Untergrund, in der Novemberrevolution gehörte er zu den Mitbegründern der KPD. Nach der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg wurde ihm der Vorsitz der jungen Partei ...

  3. Januar: Einen Tag nach der Ermordung von Luxemburg und Liebknecht übernimmt Jogiches die Leitung der KPD. 10. März: Freikorps-Soldaten verhaften ihn in seiner Wohnung. Im Kriminalgericht in Berlin-Moabit wird Leo Jogiches von den Polizisten Ernst Tamschick und Werner Grahn erschossen. Alexander Mühle, Arnulf Scriba.

  4. 10.3.1919 in Berlin. Den polnisch-jüdischen Revolutionär verband eine enge politische und private Beziehung mit Rosa Luxemburg. Wie sie war er ein führendes Mitglied der Spartakusgruppe und wurde in der Revolution 1918/19 ermordet. Leo Jogiches, der jüdischer Herkunft war, wurde 1867 in Wilna geboren. Er entstammte einer reichen Kaufmannsfamilie.

  5. www.weimarer-republik.net › themenportal › personen-who-is-whoKPD / Weimarer Republik

    Leo Jogiches. 1867-1919. Sozialrevolutionär unter dem Zaren. Mitbegründer der KPD. im März 1919 in Polizeihaft ermordet. Ernst Thälmann. 1886-1944. Anführer des Hamburger Aufstandes 1923. Vorsitzender der KPD 1925 bis 1933. nach elf Jahren Haft 1944 ermordet. Clara Zetkin. 1857-1933. Engagierte Frauenrechtlerin. Prominente Politikerin der KPD.

  6. 10. März 2019 · Er war Mitbegründer und Anfüh. rer der Kommunistischen Partei Deutschlands. Er war enger Freund und Kampfgefährte der deutschen KommunistInnen Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Er wurde im Kampf um die sozialistische Revolution in Deutschland ermordet. Trotzdem ist er weitgehend unbekannt.

  7. Jogiches’ große Organisationsfähigkeit und die Kenntnisse in der konspirativen Tätigkeit ermöglichten es ihm, die kleine illegale Gruppe zu leiten sowie den Druck und Vertrieb ihrer Schriften – vor allem der »Spartakusbriefe« – zu organisieren. Im »Neudruck« der »Spartakusbriefe«, 1920 von der KPD herausgegeben, hieß es ...