Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1977 wurde Breschnew als Nachfolger von Podgorny erneut Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets und somit sowjetisches Staatsoberhaupt. Er vereinigte erstmals die Ämter des machtvollen Generalsekretärs des ZK der KPdSU und die des formellen Staatsoberhauptes in einer Person.

  2. Leonid Breschnew wurde Nachfolger von Chruschtschow als Generalsekretär und war somit der führende Politiker der Sowjetunion. Er führte die Breschnew-Doktrin ein. [ © Ulrich Kohls / CC BY-SA 3.0 ] Leonid Breschnew 1972. Michail Gorbatschow wurde 1985 Präsident der Sowjetunion.

    • leonid breschnew nachfolger1
    • leonid breschnew nachfolger2
    • leonid breschnew nachfolger3
    • leonid breschnew nachfolger4
  3. Den Putsch gegen Nikita Chruschtschow führte Breschnew selber an – sieben Jahre zuvor hatte er noch geholfen, den Sturz des Stalin-Nachfolgers zu vereiteln. Diese Zwiespältigkeit, ...

  4. Also wurden Leonid Breschnew (1906-1982) zum Ersten Sekretär und Alexei Kosygin (1904-1980) zum Ministerratsvorsitzenden bestimmt. Auf dem XXIII. Parteitag 1966 beschloss die Partei, das Präsidium wieder Politbüro und den Ersten Sekretär wieder Generalsekretär zu nennen. Chruschtschow wurde einfach in Rente geschickt.

  5. Leonid Breschnew. Leonid Breschnew (1906-1982) war von 1964 bis zu seinem Tod 1982 Führer der Sowjetunion. Breschnew wurde in Kamenskoje in der Ukraine als Sohn eines Stahlarbeiters und einer Hausfrau geboren. Wie sein Vater erhielt er eine technische Ausbildung in Metallurgie und wurde zur Arbeit in Stahlfabriken geschickt.

  6. 14. Nov. 1982 · 18 Jahre lang hatte Leonid Breschnew die Kommunistische Partei der Sowjet-Union geführt. Er hatte das starre, ineffektive Wirtschaftssystem mit Hilfe des Westens behutsam reformieren wollen -...

  7. 9 1964–1985: Breschnew und seine Nachfolger. 9.1 Prager Frühling, Breschnew-Doktrin. 9.2 Afghanistankrieg. 9.3 Juri Andropow. 9.4 Konstantin Tschernenko. 10 1985–1991: Ära Gorbatschows. 10.1 Reformen durch Glasnost und Perestroika. 10.2 Außenpolitik. 10.3 Auflösung der Sowjetunion. 11 Literatur.