Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Louise Michel (* 29. Mai 1830 auf Schloss Vroncourt in Vroncourt-la-Côte, Département Haute-Marne; † 9. Januar 1905 in Marseille) war eine französische Autorin und Anarchistin . Inhaltsverzeichnis. 1 Frühes Leben. 2 Paris. 3 Ehrungen. 4 Schriften. 5 Literatur. 6 Film. 7 Weblinks. 8 Einzelnachweise. Frühes Leben.

  2. Louise Michel Écouter, alias « Enjolras », née le 29 mai 1830 à Vroncourt-la-Côte 3 ( Haute-Marne) et morte le 9 janvier 1905 à Marseille, est une institutrice, écrivaine, militante anarchiste, franc-maçonne française aux idées féministes et l’une des figures majeures de la Commune de Paris durant laquelle elle s'implique tant politiquement que ...

  3. Louise Michel (French: [lwiz miʃɛl] ⓘ; 29 May 1830 – 9 January 1905) was a teacher and important figure in the Paris Commune. Following her penal transportation to New Caledonia she embraced anarchism .

  4. Die Louise Michel ist ein für Rettungsaktionen für Flüchtlinge über das Mittelmeer eingesetztes Schiff. Gestiftet wurde es vom britischen Künstler Banksy. Es ist nach der französischen Autorin und Anarchistin Louise Michel benannt.

    • Suroît (1988-2020)
    • DCXD
    • DeutschlandDeutschland [1]
    • Rettungsboot
  5. 22. Jan. 2021 · Die Dichterin Louise Michel, genannt die "rote Jungfrau von Montmartre", war eine der großen Identifikationsfiguren der Pariser Kommune. Ihre Chronik der dramatischen Tage nach dem...

  6. Louise Michel, Revolutionärin und Anarchistin, genannt die “rote Jungfrau” oder “moderne Jeanne d'Arc”, war die zentrale Gestalt der Pariser Kommune, jenes Volksaufstands, der sich im Frühjahr 1871 zehn Wochen lang der neuen bürgerlichen Regierung und den preußischen Siegern widersetzte.

  7. Louise Michel ( Vroncourt-la-Côte, 29 de mayo de 1830- Marsella, 9 de enero de 1905) fue una educadora, poeta y escritora anarquista francesa, una de las principales figuras de la Comuna de París. Fue la primera en enarbolar la bandera negra, que bajo su impulso se convirtió en uno de los símbolos del anarquismo. Biografía[editar] Juventud[editar]