Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In SI-Einheiten. 1 l x = 1 l m m 2 {\displaystyle \mathrm {1\,lx=1\, {\frac {lm} {m^ {2}}}} } Benannt nach. lateinisch lux ‚Licht‘. Abgeleitet von. Lumen, Meter. Siehe auch: Phot. Das Lux (Einheitenzeichen lx) ist die SI-Einheit der Beleuchtungsstärke. Der Name ist vom lateinischen Wort lux für „Licht“ abgeleitet.

  2. Lux (lx) ist die physikalische Einheit für die Beleuchtungsstärke einer Lichtquelle. Definition Lux: Diese lichttechnische Größe, deren Name von dem lateinischen Wort lux („Licht“) kommt, gibt an, wie viel Lichtstrom einer Lichtquelle auf eine Fläche fällt. Wieviel Lux in Wohnräumen ist angemessen?

  3. Die SI-Einheit der Beleuchtungsstärke ist das Lux (lx, von lateinisch lux, Licht). Ein verwandter Begriff ist die Lichtstromdichte, die Flächendichte des Lichtstroms durch ein senkrecht zur Strahlrichtung stehendes Flächenelement. [2] Inhaltsverzeichnis. 1 Definition. 2 Maßeinheiten. 3 Photometrisches Entfernungsgesetz.

  4. Die allgemeine Formel lautet: Lux [lx] = Lichtstrom [lm] /Fläche [m2]. Das heißt: Die Beleuchtungsstärke beträgt 1 Lux, wenn ein Lichtstrom von 1 Lumen auf eine Fläche von 1 m2 gleichmäßig auftrifft. Bei größeren Abständen ist die Formel wie folgt: Lux [lx] = Lichtstärke [cd] / Radius oder Abstand zum Quadrat.

  5. Lichttechniker bezeichnen ihr Fach gerne als die „Wissenschaft von Lux und Lumen“. Beide Begriffe sind Maßeinheiten für zentrale lichttechnische Größen. In Lux (lx) wird die Beleuchtungsstärke gemessen. Sie gibt an, wie viel Licht – lichttechnisch genauer: wie viel Lichtstrom – auf eine bestimmte Fläche fällt.

  6. Lux: In Lux misst man die Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit vom Abstand. Man misst aber grundsätzlich anders als in den anderen beiden Einheiten, denn Lux ist eine Empfängergröße – Es wird nicht gemessen was abgegeben wird, sondern was davon ankommt. Die Berechnung für Lux lautet: Beleuchtungsstärke in Lux = Lichtstärke (Candela) / Radius² bzw.

  7. Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Lux · Nominativ Plural: Lux. Abkürzung lx. Aussprache. Wortbildung mit ›Lux‹/›lx‹ als Erstglied: Luxmeter · Luxsekunde · mit ›Lux‹/›lx‹ als Binnenglied: Biluxlampe. Herkunft Latein. eWDG. Bedeutung. Physik Maßeinheit der Beleuchtungsstärke. Beispiel: