Yahoo Suche Web Suche

  1. Übertragung von Wärmeenergie und latenter Feuchte zwischen den Zu- und Abluftströmen. Verändere dein Wohlbefinden Zuhause, denn ganzjährig profitiert Ihr Zuhause davon

    Ersatzfilter - ab 14,95 € - View more items
    • Kontakt

      Du hast Fragen?

      Wende dich jederzeit an uns.

    • Über Uns

      Was macht Meisterfilter aus?

      Wer steckt hinter MeisterFilter?

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Made in Germany (englisch für Hergestellt in Deutschland) ist eine Herkunftsbezeichnung. Ursprünglich Ende des 19. Jahrhunderts als Schutz vor vermeintlich billiger und minderwertiger Importware in Großbritannien eingeführt, [1] gilt die Bezeichnung heute in den Augen vieler Verbraucher als Gütesiegel .

  2. 10. Aug. 2023 · Wie wurde "Made in Germany" von einer Stigmatisierung zu einem Markenzeichen? Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Bedeutung dieser Herkunftsbezeichnung, die 1887 in Großbritannien eingeführt wurde.

    • (171)
    • made in germany geschichte1
    • made in germany geschichte2
    • made in germany geschichte3
    • made in germany geschichte4
    • made in germany geschichte5
  3. 5. Feb. 2021 · Wie wurde „Made in Germany“ von einem Hinweis auf minderwertige Produkte zu einem anerkannten Gütesiegel? Erfahren Sie mehr über die Entwicklung, die Kriterien und das internationale Ansehen dieser Herkunftsbezeichnung.

  4. Kleidung, Kinderspielzeug, Porzellan, Werkzeuge, sogar Bleistifte – alles "Made in Germany". Und da sich seit der deutschen Reichsgründung die Qualität der deutschen Waren stetig verbessert hatte, war das Siegel auch bald kein Stigma mehr, sondern eine Auszeichnung.

  5. 24. Aug. 2012 · Als deutsche Messer- und Scherenhersteller aus Solingen dazu übergingen, ihre Produkte mit dem britischen Qualitätssiegel "Sheffield" oder "Sheffield made" zu versehen, platzte den Briten...

  6. Als die Engländer das Label 'Made in Germany' 1887 einführten, dachte sicherlich niemand daran, dass es schon bald zum Verkaufsschlager werden würde. Dieser Imagewandel ist eng verbunden mit den wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen Deutschlands seit Ende des 19. Jahrhunderts.

    • 15 Min.
  7. Geschichte von Made in Germany. Mit der stetig wachsenden Globalisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert, stieg der Handel im europäischen Binnenmarkt stark an. Großbritannien war zu dieser Zeit die führende Industrienation in Europa.