Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. A volcanic eruption nearly 13,000 years ago created the landscape – which is now the largest nature reserve in Rhineland-Palatinate, among other things – with a force unimaginable today. The Benedictine Abbey of Maria Laach lies in a caldera, a collapsed magma chamber. Deep below the nature reserve at a depth of just under 45 kilometres ...

  2. Das Kloster Maria Laach gehört zu den ungefähr 60 benediktinischen Männer- und Frauenklöstern in Deutschland; weltweit sind es über 1000. Sie alle vereint das Leben nach der Ordensregel, die der hl. Benedikt verfasst hat. Benediktinerorden Ordensregel Beuroner Kongregation Kloster von A bis Z.

  3. Die Abtei Maria Laach ( lateinisch Abbatia Mariae Lacensis oder Abbatia Mariae ad Lacum oder Abbatia Lacensis, von lacus ‚See‘: „Abtei der Maria am See“) ist ein Kloster in Glees ( Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz ), das zur Beuroner Kongregation des Benediktinerordens gehört. Die hochmittelalterliche Klosteranlage ist an der ...

  4. Kirche und Kloster. In Maria Laach verbinden sich in einzigartiger Weise Landschaft und Kultur, Gottes Schöpfung und die Gestaltungskraft der Menschen. Die Laacher Kirche, in der seit Jahrhunderten das Lob Gottes verkündet wird, ist die Seele dieses Ortes. In dieser Verbindung liegt die Anziehungskraft des Klosters auf viele Menschen.

  5. Abtei Maria Laach. Am Ufer des Laacher Sees siedelte sich im 11. Jahrhundert die Benediktinerabtei Maria Laach an. Das Kloster ist ein bedeutendes Gebäude der romanischen Baukunst und beherbergt mehrere Klosterbetriebe. So gehören eine Gärtnerei, ein Hofladen, ein Bootsverleih und auch ein Hotel mit Gastronomie zur Abtei. Tipp für Wanderer:

  6. Seitdem ist das Kloster, das auch viele Besucher und Gäste aufsuchen, der Ort der Mönche für ihren Gottesdienst und für ihre vielfältigen Arbeiten, die von vielen Mitarbeitern aus der Region mitgetragen werden. Gottesdienste in der Abteikirche Maria Laach: Mo bis Sa: 05.30 Uhr, Morgenhore. 07.30 Uhr, Konventamt. 11.45 Uhr, Tageshore.

  7. Seitdem ist das Kloster, das auch viele Besucher und Gäste aufsuchen, der Ort der Mönche für ihren Gottesdienst und für ihre vielfältigen Arbeiten, die von vielen Mitarbeitern aus der Region mitgetragen werden. Gottesdienste in der Abteikirche Maria Laach: Mo bis Sa: 05.30 Uhr, Morgenhore. 07.30 Uhr, Konventamt. 11.45 Uhr, Tageshore.

  8. The abbey church of Maria Laach is considered a masterpiece of German Romanesque architecture, [4] with its multiple towers, large westwork with arcaded gallery, and unique west porch. The east end has a round apse flanked by twin square towers. Over the transept crossing is a broad cupola with cone-shaped roof.

  9. Die Benediktinerabtei Maria Laach befindet sich in einer der jüngsten Landschaften Europas, der Vulkaneifel. Um 10.000 v. Chr. entstand durch Vulkanismus der Laacher See und die ihn umgebende Hügelkette. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Abtei Maria Laach zählt die...

  10. Willkommen. Liebe Seehotel-Gäste, ankommen und sich wohlfühlen. Übernachten, feiern, arbeiten und genießen. zwischen Wald und See mit Vier-Sterne-Superior-Komfort. Wir freuen uns sehr darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen! Ihr Team vom Seehotel Maria Laach.

  11. Maria Laach ist ein einzigartiger Ort, der eine seltene Regenerationskraft in unserer hektischen Zeit bietet. Erlebnisreich und vielseitig präsentiert sich Maria Laach als eines der attraktivsten Ausflugsziele in Rheinland-Pfalz, weshalb es jährlich von über 700.000 Besuchern geschätzt wird. Das ganze Jahr über locken verschiedenste ...

  12. 8. Mai 2024 · Aktuelle Meldungen, Pressemitteilungen und Veranstaltungstipps ... aus der Abtei Maria Laach. Di 23. Jul 2024. Maria Laach-Tag 23. Juli 2024. Viele Attraktionen für Groß und Klein am Maria Laach Tag. Mehr erfahren... 7. Juni 2024.

  13. klosterbetriebe-maria-laach.de › klostergaststaette-maria-laachKlostergaststätte Maria Laach

    Seit der Stiftung des Klosters haben die Mönche der Benediktinerabtei Maria Laach auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit geachtet. Diese über 920 Jahre alte Tradition war auch für den Neubau der Klostergaststätte Vorbild. Von daher wurde die neue Klostergaststätte nach den übergeordneten Leitzielen des ökologischen Bauens „Vermeiden, Verhindern und Verwerten“ geplant und gebaut.

  14. Klostergaststätte. Maria Laach 1. 56653 Maria Laach. Fax: (0049) 2652 - 584522. zur Website E-Mail verfassen. Karte öffnen.

  15. Tourist-Information Maria Laach (Besucherparkplatz) Direkt am großen Besucherparkplatz gelegen, dient die Tourist-Info als erste Anlaufstelle bei allen Fragen, Anregungen und Tipps rund um Maria Laach und die Ferienregion Laacher See. Infos zu Gruppenangeboten, Kartenvorverkauf für veranstaltungen in der Region, Souvenirs und Programmführer ...

  16. 25. Juli 2019 · Er richtet nicht nur die Keramikwerkstätten in Maria Laach ein, er bringt auch Walter Gropius, Marcel Breuer und andere Bauhaus-Kollegen dazu, für das Kloster einen Gebäudetrakt zu entwerfen.

  17. 28. Mai 2024 · Bei so vielen schönen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten rund um rund um Maria Laach wird dir bestimmt nicht langweilig. Ob du lieber wanderst oder Rad fährst, die 20 besten Attraktionen warten nur darauf, von dir entdeckt zu werden – oder von der ganzen Familie. Lass dich von den besten Freizeittipps der Region für dein nächstes Abenteuer inspirieren.

  18. Das Innerere der Abteikirche Maria Laach ist von auffallend schlichter Schönheit geprägt. Beim Eintreten durch das Westportal fällt der Blick auf den östlichen Chorraum, in dem sich noch heute die Mönche zum Gebet und Gottesdienst versammeln. Unterhalb des großen Mosaikbildes des Pantokrator-Christus, ein Werk der Beuroner Kunstschule, in ...

  19. Das Seehotel Maria Laach ist ein großartiger Ausgangspunkt für viele Erlebnisse für Groß und Klein. Sei es direkt vor Ort, in Maria Laach, in der Ferienregion Laacher See oder am nahegelegenen Rhein. Natürlich: Kloster, Natur und Vulkane sind beliebte Ausflugsthemen. Lebedinge Geschichte in der Benediktinerabtei, kulturelle Highlights vor ...

  20. Parallel zum Kirchbau initiierte Heinrich II. die Errichtung der ersten Klosteranlage. Sie gruppierte sich um einen quadratischen Innenhof mit einem Kreuzgang. 1095 verstarb der Stifter. Er wurde in dem im Bau befindlichen Kreuzgang vor dem Kapitelsaal bestattet. Nahe der Klausurmauer nach Südwesten entstand die von 1220 bis 1230 errichtete ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach