Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Marschall, auch Feldmarschall, ist ein hoher militärischer Dienstgrad. Symbol des Ranges war in Deutschland der Marschallsstab, der formal mitverliehen wurde; der Ausdruck kann aber auch ein zeremonielles Hofamt bezeichnen. Dem Rang des Feldmarschalls entspricht in der Marine jener des Großadmirals .

  2. Bedeutungen. 1. Militär hoher militärischer Dienstgrad in den Armeen verschiedener Länder. Beispiele: er wurde zum Marschall befördert, ernannt. ein polnischer Marschall leitete die Manöver. Marschall Blücher war der volkstümlichste Feldherr der Befreiungskriege. 2. historisch hoher Beamter am Fürstenhof, Hofmarschall.

  3. Was bedeutet Marschall? Marschall (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bedeutung/Definition. 1) ein hoher Hofbeamter. 2) ein hoher militärischer Dienstgrad, hoher Militär. 3) der oberste Chef der Exekutive der Selbstverwaltung einer Woiwodschaft in Polen. Artikel/Genus.

  4. Substantiv, maskulin. Gebrauch: ⓘ. früher. Häufigkeit: ⓘ. . Aussprache: ⓘ. Betonung. Marschall. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Mar|schall. Bedeutungen (2) ⓘ. hoher höfischer Beamter; Hofmarschall. hoher militärischer Dienstgrad. Grammatik. ohne Plural. Offizier des Dienstgrades Marschall (2a) Anzeige.

  5. Worttrennung: Mar·schall, Plural: Mar·schäl·le. Aussprache: IPA: [ ˈmaʁˌʃal] Hörbeispiele: Marschall ( Info) Bedeutungen: [1] ein hoher Hofbeamter. [2] ein hoher militärischer Dienstgrad, hoher Militär. [3] der oberste Chef der Exekutive der Selbstverwaltung einer Woiwodschaft in Polen.

  6. Marschall, ursprünglich ahd. Mariscalc (zusammengesetzt aus marah = Pferd und scalc = Diener), steht für: Hofmarschall, oberster Verwaltungsbeamte eines fürstlichen Hofes. Landmarschall, Vorsitzender eines Landtages. Landmarschall (Schweden), Vorsitzender des Ritterhauses.

  7. Jh. den symbolischen Marschalls- oder Stratordienst des Kaisers in Form von Steigbügelhalten beim Auf- oder Absitzen und Führen des Pferdes am Zügel (officium stratoris et strepae, Zügel- und Steigbügeldienst). Dabei ging der Kaiser eine gewisse Strecke (sagittae iactus; quantum iactum est lapidis) zu Fuß (pedestri more).