Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Ratgebern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Amann (* 24. November 1891 in München; † 30. März 1957 ebenda) war ein deutscher Politiker ( NSDAP) und Publizist. Er zählte zu den frühesten Gefolgsleuten Adolf Hitlers .

  2. Max Amann war ein enger Vertrauter und Verleger von Adolf Hitler, der die Parteipresse der NSDAP und die deutsche Presse unter seiner Kontrolle hatte. Er war Direktor des Zentralverlags der NSDAP, Präsident der Reichspressekammer und Chef des Reichsverbands der Deutschen Zeitungsverleger.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Max_AmannMax Amann - Wikipedia

    Max Amann (24 November 1891 – 30 March 1957) was a high-ranking member of the Nazi Party, a German politician, businessman and art collector, including of looted art. He was the first business manager of the Nazi Party and later became the head of Eher Verlag (Eher Publishing), the official Nazi Party publishing house.

  4. Die Position des Reichsleiters für die Presse wurde in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland eingerichtet und befähigte zur Präsidentschaft der Reichspressekammer. Sie diente der Gleichschaltung der Gesellschaft im gesamten Pressebereich. Die Position wurde ab dem 28. Juni 1933 durch Max Amann bekleidet; der ...

  5. Max Amann war Nationalsozialist, Pressepolitiker, Leiter des NSDAP-eigenen Franz-Eher-Verlags und Verfasser der Amann-Anordnungen. Die Abbildung zeigt ihn vermutlich Mitte der 1930er Jahre in SS-Uniform.

  6. www.spiegel.de › politik › max-amann-a-6f452cd7/0002/0001-0000Max Amann - DER SPIEGEL

    Max Amann, ehemaliger Reichsleiter und Pressevergewaltiger des »Dritten Reiches«, wurde von einem Münchener Gericht zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Landfriedensbruch und...

  7. Die Deutsche Digitale Bibliothek zeigt eine Fotografie von Max Amann, der als Leiter des NSDAP-eigenen Verlags und Verfasser der Amann-Anordnungen die Presse im Nationalsozialismus beeinflusste. Er war auch Mitglied der SS und wurde nach dem Krieg zu lebenslanger Haft verurteilt.