Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Fechner (* 27. Juli 1892 in Rixdorf; † 13. September 1973 in Schöneiche bei Berlin) war ein deutscher Politiker ( SPD, USPD, SED) und von 1949 bis 1953 der erste Justizminister der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

  2. Max Fechner 1892 - 1973. Max Fechner ist SED-Politiker und von 1949 bis 1953 Justizminister der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Der Sozialdemokrat befürwortet 1946 den Zusammenschluss von SPD und KPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

  3. Max Fechner (* 27. Juli 1892 in Rixdorf; † 13. September 1973 in Schöneiche) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD, SED) und von 1949 bis 1953 Justizminister der DDR.

  4. Max Fechner war in den Jahren von 1949-1953 Justizminister der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und stellvertretender Parteivorsitzender der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). In seine Amtszeit fielen die Waldheimer Prozesse, in denen echte und angebliche Kriegs- und Naziverbrecher unter Bruch rechtsstaatlicher Regeln ...

  5. Außerdem zwang die SED Justizminister Max Fechner zum Rücktritt, nachdem er öffentlich den Inhaftierten des 17. Juni faire Gerichtsverfahren zugesichert hatte und die Arbeiter ihr Verlangen nach Freilassung inhaftierter Kollegen zunächst bestätigt sahen. Die Verunsicherung durch den Rücktritt Fechners und die Kritik an der Ernennung Hilde ...

  6. www.argus.bstu.bundesarchiv.de › DP-1-36563-p › xmlMax Fechner - Bundesarchiv

    Lebenslauf von Max Nierich ... Berichte und Referate des Ministers Max Fechner vor dem Ministerrat der DDR über die Erfahrungen bei der Durchführung der neuen Justizgesetze (Gerichtsverfassungsgesetz, Strafprozessordnung, Gesetz zum Schutz des Volksei ...

  7. Max, deutscher Politiker, * 27. 7. 1892 Rixdorf bei Berlin, † 13. 9. 1973 Berlin; seit 1910 Mitglied der SPD; 1933/34 und 1944 politischer Häftling; 1946 – 1949 Mitglied des Zentralsekretariats der SED; 1949 – 1953 Minister für Justiz der DDR; wegen Eintretens für das Streikrecht nach dem 17. Juni 1953 aus der SED ausgeschlossen und ...