Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heterotopie (aus altgriechisch ἕτερος héteros „verschieden, anders“ und τόπος tópos „Ort“) ist ein von Michel Foucault in einer frühen Phase (1967) seiner Philosophie kurzzeitig verwendeter Begriff für Räume bzw. Orte und ihre ordnungssystematische Bedeutung, die die zu einer Zeit vorgegebenen Normen nur zum Teil oder ...

  2. 15. Apr. 2013 · Zweisprachige Ausgabe. Aus dem Französischen von Michael Bischoff. Mit einem Nachwort von Daniel Defert. Der Band versammelt zwei Radiovorträge Michel Foucaults über »Den utopischen Körper« und »Die Heterotopien«, die im Dezember 1966 in der Sendung »Culture française« ausgestrahlt wurden.

    • Paperback
    • Suhrkamp Verlag
  3. Heterotopie. realer Ort außerhalb aller anderen realen Orte oftmals im institutionellen Bereich der Gesellschaft. – Grundsatz 1. Alle Kulturen besitzen Heterotopien unterschiedlichster Form. Krisenheterotopie. Orte für Menschen, die sich in Krisenzuständen befinden. Abweichungsheterotopie.

  4. 23. März 2022 · Sie sind einer klaren Ordnung unterworfen, die gegen die Unordnung der umgebenden Welt (oder gegen ihre verschiedenen, einander behindernden oder sogar ausschließenden Ordnungen) gestellt sind. Foucaults Beispiele für Heterotopien sind Erholungsheime, psychiatrische Kliniken, Gefängnisse, Altersheime, Friedhöfe, Museen, Bibliotheken ...

  5. In diesem Teil soll das Heterotopiemodell von Foucault beschrieben und seine Bedeutung innerhalb der Raumtheorie bestimmt werden. Zunächst wird Foucaults Arbeit ganz allgemein in die Raumtheorie eingeordnet. Daraufhin soll seine Machttheorie kurz im Zusammenhang mit Wissen und Raum umrissen werden.

  6. Der Band versammelt zwei Radiovorträge Michel Foucaults über »Den utopischen Körper« und »Die Heterotopien«, die im Dezember 1966 in der Sendung »Culture française« ausgestrahlt wurden. Sie gehören zu jenen raren Beispielen einer Theorie, die phänomengesättigt und beob-achtungsreich neue Deutungsperspektiven eröffnet. Foucault ...

  7. Parr richtet im Rekurs auf Foucault den Blick nicht allein auf diskursive Grenzen der Sagbarkeit durch Ausschlussmechanismen, Verbote etc. Er macht zugleich auf Foucaults frühes Konzept der Heterotopie aufmerksam, wo dieser Grenzziehungen auf bestimmte Raumstrukturen bezieht.