Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nikolaus Esterházy. Baron, später Graf Nikolaus Esterházy de Galantha (ungarisch: Esterházy Miklós ) (* 8. April 1582 oder 1583 in Galanta; † 11. September 1645 in Großhöflein) war Sohn des Vizegespans des Komitates Preßburg Ferenc Esterházy de Galántha (1533–1604) und seiner Ehefrau Zsófia Illesházy de Illesháza ...

  2. Esterházy de Galantha (* 12. Dezember 1765 in Wien; † 25. November 1833 in Como) war ein ungarischer Graf (Comes de Fraknó) aus dem fürstlichen Zweig der Familie Esterházy, seit 1794 Chef des Hauses, Majoratsherr und damit Fürst.

  3. Nikolaus I. Joseph (ungar. Miklós József) Graf und später Fürst Esterházy de Galantha, genannt „der Prachtliebende“ (* 18. Dezember 1714 in Wien; † 28. September 1790 ebenda) war der fünfte Fürst aus dem Hause Esterházy de Galantha

  4. Der ungarisch-österreichische Feldmarschall Nikolaus I. Joseph Fürst Esterházy war märchenhaft reich. Joseph Haydn komponierte für ihn Opern, Goethe schwärmte von seinen Festen.

  5. Nikolaus I, Prince Esterházy (Hungarian: Esterházy I. Miklós, German: Nikolaus I. Joseph Fürst Esterhazy; slovensky Mikuláš I. Esterházy; 18 December 1714 – 28 September 1790) was a Hungarian prince, a member of the famous Esterházy family.

  6. Bereits 1744 war E. Oberst und Regimentskommandant der Ghilányi-Husaren, die 1741-45 in Böhmen und Bayern, 1746 in den Niederlanden fochten. 1747 zum Generalfeldwachtmeister befördert und 1753 Inhaber eines Infanterieregiments, stand er bei Ausbruch des 7jährigen Krieges bei der Armee in Böhmen und zeichnete sich bei Kolin so aus, daß er eines d...

  7. Nikolaus starb 1790 in Wien. Der Beiname »der Prachtliebende« leitet sich von der aufwändigen Hofhaltung, die der Fürst in seinen Residenzen pflegte, ab. Unter ihm wurde das Jagschlösschen Süttör zur prachtvollen Sommerresidenz Esterház ausgebaut, wo er im Jahr 1773 auch Maria Theresia empfing.