Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Norbert Alois Röttgen [1] (* 2. Juli 1965 in Meckenheim (Rheinland)) ist ein deutscher Politiker ( CDU) und Rechtsanwalt . Er ist seit 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2005 bis 2009 war Röttgen Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

  2. Stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU Deutschlands. Seit Jan. 2021. Mitglied des Präsidiums der CDU Deutschlands Seit 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages. 2002 - 2005 Rechtspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. 2005 - 2009 1. Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. 2009 - Mai 2012

  3. Parlamentarischen Geschäftsführers der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, ehe er im Oktober 2009 zum Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit berufen wurde. Von Januar 2014 bis Oktober 2021 war Norbert Röttgen Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses.

    • norbert röttgen deutschland1
    • norbert röttgen deutschland2
    • norbert röttgen deutschland3
    • norbert röttgen deutschland4
    • norbert röttgen deutschland5
  4. CDU Deutschlands. Mitglied des Bundestages seit 1994; Oktober 2002 bis Februar 2005 rechtspolitischer Sprecher. der CDU/CSU-Fraktion, Februar 2005 bis Oktober 2009 1. Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion; Oktober 2009 bis Mai 2012 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Januar 2014 bis Oktober 2021 ...

  5. 16. Mai 2024 · Von Norbert Röttgen. Norbert Röttgen: „Deutschland muss eine führende Rolle in der Entwicklung einer realistischen und geopolitisch informierten Handelspolitik übernehmen“. Quelle: Jonas...

  6. 16. Juni 2018 · Archiv. CDU-Politiker Norbert Röttgen. Deutschland, die Europäer und Trump. Norbert Röttgen (CDU), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages © dpa / picture...

  7. 28. Sept. 2023 · Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen sieht in der China-Strategie der Bundesregierung lediglich eine Beschreibung des Status quo. „Es fehlt die konkrete Politik, es fehlen die Konsequenzen, die man aus dieser Beschreibung ableiten möchte“, beklagte er in einem Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag 30. September 2023).