Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Olympischen Sommerspiele 1904 (offiziell Spiele der III. Olympiade genannt) fanden vom 1. Juli bis zum 23. November 1904 in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri statt, im Rahmen der Louisiana Purchase Exposition. Diese Weltausstellung wurde – mit einjähriger Verspätung – zur Feier des 100.

  2. Olympischen Spielen 1904 in St. Louis wurden in der Leichtathletik insgesamt 24 Wettbewerbe ausgetragen. Diese fanden vom 29. August bis 3. September 1904 im Stadion Francis Field statt. Ausnahmen waren die Mehrkämpfe, die schon auf Anfang Juli terminiert wurden: Zehnkampf – 4. Juli, amerikanischer Nationalfeiertag – sowie Dreikampf – 1 ...

  3. Der Marathonlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1904 in St. Louis wurde am 30. August 1904 in St. Louis ausgetragen. Es nahmen 38 Athleten teil, von denen 14 das Rennen beendeten. Die US-Athleten konnten einen Dreifachsieg feiern. Thomas Hicks gewann vor Albert Corey und Arthur Newton.

  4. Olympische Sommerspiele 1904/Fußball. 16. bis 23. November 1904. Bei den Olympischen Spielen 1904 wurden zum zweiten Mal Fußballspiele veranstaltet. Erneut nahmen keine National- oder Auswahlmannschaften teil, sondern lediglich drei Fußballvereine. Die Spiele wurden allesamt auf dem Francis Field in St. Louis ausgetragen und dauerten jeweils ...

  5. Die Olympischen Spiele 1904 waren die ersten, bei denen Gold-, Silber- und Bronzemedaillen für den ersten, zweiten und dritten Platz vergeben wurden. Boxen, Freistil-Ringen, Zehnkampf und ein Hantelwettbewerb standen zum ersten Mal auf dem Programm.

  6. Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1904 in St. Louis. Die Platzierungen sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen.

  7. Deutschland nahm an den Olympischen Sommerspielen 1904 in St. Louis, USA, mit einer Delegation von 18 Sportlern (allesamt Männer) teil. Dabei gab es fünf Gold-, vier Silber- und fünf Bronzemedaillen. Adolf Spinnler, der im Turnen eine Gold- und eine Bronzemedaille gewann, war Schweizer.