Yahoo Suche Web Suche

  1. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Paul II. war der erste Pole auf dem Papstthron und der erste Nicht-Italiener seit 456 Jahren. [1] . Ihm wird eine maßgebliche Rolle bei der Beendigung des Sozialismus in seinem Heimatland Polen zugeschrieben. Johannes Paul II. wurde am 1. Mai 2011 von Benedikt XVI. in Rom selig - und am 27.

  2. 2. Apr. 2005 · Johannes Paul II. wurde am 18. Mai 1920 geboren. Karol Józef Wojtyła, so sein eigentlicher Name, war der bisher einzige polnische Papst der römisch-katholischen Kirche, der von 1978 bis 2005 als erster Nicht-Italiener seit über 500 Jahren auf dem Stuhl Petri saß, das zweitlängste belegte Pontifikat in der Kirchengeschichte ...

    • (84)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. Johannes Paul II. (bürgerlich Karol Józef Wojtyła) ist der 264. Papst der römisch-katholischen Kirche (1978-2005), der erste Pole und auch der erste Nicht-Italiener in diesem Amt seit 1523.

  4. Mehr als 25 Jahre lang regierte Papst Johannes Paul II. den Staat der Vatikan-Stadt, von 1978 bis 2005. Er gebot über 900 Einwohner im Vatikan und war der Papst für eine Milliarde Katholiken weltweit.

  5. 15. März 2020 · Keine Solidarność ohne Papstbesuch. Weber: Johannes Paul II., das war ein Kirchenoberhaupt, das ganz entscheidend auch den Gang der Geschichte geprägt hat, vor allem auch beim Fall der Mauer...

  6. Johannes Paul II. war ein polnischer Geistlicher. Er war von seiner Wahl am 16. Oktober 1978 bis zu seinem Tod im Jahr 2005 der 264. Bischof von Rom (Papst) und damit Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche sowie das sechste Staatsoberhaupt der Vatikanstadt.

  7. 2. Apr. 2005 · Papst. * 18. Mai 1920 in Wadowice in Polen. † 2. April 2005 in Rom. Papst Johannes Paul II. im Heiligen Jahr 2000. Karol Wojtyła wuchs in einem tiefgläubigen Elternhaus auf. Mit neun Jahren verlor er seine Mutter Emilia; drei Jahre später starb auch der ältere Bruder Edmund.