Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Apr. 2022 · Der Schmähpreis „Plagiarius“ prämiert jedes Jahr die frechsten Produkt-Nachahmungen. Betroffen sind Mittelständler wie Koziol, aber auch Großkonzerne wie Volkswagen.

    • Wirtschaft
    • Wirtschaftskorrespondent
    • produktfälschungen beispiele1
    • produktfälschungen beispiele2
    • produktfälschungen beispiele3
    • produktfälschungen beispiele4
    • produktfälschungen beispiele5
  2. Als Produktpiraterie, Produktfälschung oder Markenpiraterie (im Bezug auf Filme auch Filmpiraterie genannt) werden illegale Geschäfte bezeichnet, bei denen Nachahmungen von rechtlich geschützten Originalprodukten vertrieben werden.

  3. 10. Okt. 2022 · Verbraucher schildern, wie sie auf Produktfälschungen hereingefallen sind, und Unternehmer berichten, welche Schäden sie durch die immer dreister agierenden Kriminellen haben.

  4. 16. Apr. 2021 · In Summe gibt es 2021 zehn „Gewinner“ der Negativauszeichnung, darunter befinden sich ein elektrisches Bremsentlüftungsgerät, ein Sessel, ein Gebäckformer, eine Kapuzenstrickjacke, ein...

    • Wirtschaft
    • Wirtschaftskorrespondent
    • produktfälschungen beispiele1
    • produktfälschungen beispiele2
    • produktfälschungen beispiele3
    • produktfälschungen beispiele4
    • produktfälschungen beispiele5
  5. 25. Apr. 2022 · Hoyningen-Huene, Hamburg. Der Negativ-Preis Plagiarius geht an besonders dreiste Plagiate und Fälschungen. In diesem Jahr sind auch Fälschungen der Schrägkugellager von Schaeffler und der Druckmessgeräte von Wika unter den acht „Gewinner“. Wir zeigen die Preisträger im Überblick.

    • Sandra Häuslein
  6. Unter Produktpiraterie versteht man das in Umlauf bringen von Waren, die geistige Eigentumsrechte verletzen. Dazu gehören etwa Fälschungen („Fakes“) von Waren wie Handtaschen, Kleidung oder Elektrogeräte teurer Designer und Hersteller.

  7. 19. Apr. 2024 · Die Produktfälschungen treten dabei branchenübergreifend auf und reichen von Handtaschen über elektronischen Geräten bis hin zu Maschinen sowie gesamten Industrieanlagen. Der jährliche, durch Marken- und Produktpiraterie entstehende Schaden wird alleine für deutsche Unternehmen auf 56 Milliarden Euro geschätzt.