Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rubbeldiekatz ist eine deutsche Travestiekomödie von Detlev Buck aus dem Jahr 2011. Die Produktion entstand nach einem Drehbuch Bucks und der Autorin Anika Decker und handelt von dem Berliner Nachwuchsschauspieler Alexander Honk, gespielt von Matthias Schweighöfer, der sich auf der Suche nach dem großen Durchbruch als Frau ...

  2. Rubbeldiekatz ist eine deutsche Komödie aus dem Jahr 2011 mit den Hauptdarstellern Matthias Schweighöfer, Alexandra Maria Lara und Maximilian Brückner. Die Travestiekomödie handelt von dem Berliner Nachwuchsschauspieler Alexander Honk, der sich als Frau verkleidet, um eine Filmrolle zu bekommen.

    • Detlev Buck
    • Susanne Bormann
  3. Rubbel die Katz - das bedeutet das Sprichwort. 10.11.2019 23:42 | von Jenna Müller. Es gibt allein im Deutschen unendlich viele Sprichwörter deren Bedeutung wir im übertragenen Sinne zwar...

    • 1 Min.
  4. Rubbel die Katz. Bedeutung: Rubbel die Katz – etwas geht schnell, ohne Umschweife/Umwege, schwungvoll. Rubbel die Katz - © EmmiP, morguefile.com. Herkunft: Früher wurde das Portemonnaie auch Geldkatze genannt, weil der Geldbeutel meist aus Leder in länglicher Form bestand, den man sich um die Taille band.

  5. Rubbeldiekatz ist eine deutsche Travestiekomödie von Detlev Buck aus dem Jahr 2011. Die Produktion entstand nach einem Drehbuch Bucks und der Autorin Anika Decker und handelt von dem Berliner Nachwuchsschauspieler Alexander Honk, gespielt von Matthias Schweighöfer, der sich auf der Suche nach dem großen Durchbruch als Frau verkleidet, um in ...

  6. Die Geldkatzen aus der Sammlung des Museums sind in die Zeit ab 1850 bis ins frühe 20. Jahrhundert zu datierern. Während des Häkelns oder Strickens wurden die Glasperlen mit in die Arbeit eingefügt, sodass sich verschiedene geometrische Muster oder die Initialen der späteren Eigentümer der Geldbeutel ergaben.

  7. Kritik. Handlung. Rubbeldiekatz. Eine Filmkritik von Joachim Kurz. Fräuleinwunder mit Herrenwitzen. Der Mann ist längst zu einer festen Größe des deutschen Films geworden, zu einem Markenzeichen, das vor allem für staubtrockenen, kauzig-norddeutschen Humor steht.